Bachelorarbeit, 2006
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Metaphern in der Fußballberichterstattung im Radio und im Fernsehen. Ziel ist es, die Unterschiede im Metapherngebrauch in beiden Medienformaten aufzuzeigen und zu analysieren, welche Rolle Metaphern in der Vermittlung von Spannung und Emotionalität spielen.
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Fußballweltmeisterschaft 2006 als Kommunikationsmedium und stellt den Forschungsgegenstand vor. Kapitel 2 behandelt die Theorie der Metaphern, die Sprache in den Medien und den Forschungsstand zur Metaphorik in der Fußballberichterstattung. Kapitel 3 beschreibt die Korpora, die für die Analyse verwendet werden. Kapitel 4 analysiert die Metaphern in Radio und Fernsehen, wobei verschiedene Bildspenderbereiche und Metaphernkategorien betrachtet werden.
Metaphern, Fußballberichterstattung, Radioreportage, Fernsehkommentar, Sprache, Kommunikation, Bildspenderbereiche, Kreativität, Konventionalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare