Examensarbeit, 2007
81 Seiten, Note: 2,00
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Frühförderung für sozial benachteiligte Kinder im Kontext der Lernbehindertenpädagogik. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen sozialer Benachteiligung auf die Entwicklung und Bildung von Kindern sowie die Rolle der Frühförderung bei der Prävention und Kompensation von Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Fokus liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen den sozioökonomisch-soziokulturellen Bedingungen, der frühkindlichen Förderung und der Entstehung von sonderpädagogischem Förderbedarf.
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Das erste Kapitel widmet sich der Klärung grundlegender Begriffe, darunter soziale Benachteiligung, sonderpädagogischer Förderbedarf und der Zusammenhang zwischen diesen beiden. Zudem werden Früherkennung und Frühförderung im Kontext der Lernbehindertenpädagogik definiert. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen sozioökonomisch-soziokulturellen Bedingungen und Bildungschancen untersucht. Die Bedeutung der Prävention für benachteiligte Kinder wird begründet, und die Herausforderungen der Frühförderung im Hinblick auf rechtliche Grundlagen und systemische Bedingungen werden beleuchtet. Kapitel drei beleuchtet das Konzept der Prävention mit Fokus auf Früherkennung und interdisziplinäre Frühförderung. Es werden Modelle der Prävention sowie Elemente der Früherkennung im medizinischen und pädagogisch-psychologischen Bereich dargestellt. Außerdem werden die Grundsätze, Aufgaben und Ziele der interdisziplinären Frühförderung ausführlich behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Eltern und Erziehungsberechtigten in der Frühförderung. Verschiedene Modelle der Elternarbeit werden vorgestellt, und es wird die Bedeutung der Elternbeteiligung für eine erfolgreiche Frühförderung betont.
Soziale Benachteiligung, Frühförderung, sonderpädagogischer Förderbedarf, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Elternarbeit, Prävention, Bildungschancen, sozioökonomisch-soziokulturelle Bedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare