Diplomarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der französischen Sprache in der Europäischen Union. Sie betrachtet die historische Entwicklung des Französischen als Weltsprache und analysiert dessen aktuelle Stellung im Kontext der Globalisierung und des Vormarsches des Englischen. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der französischen Sprache als kulturelles Erbe der Frankophonie und die Rolle, die sie für das französische Selbstverständnis spielt. Der Fokus liegt anschließend auf der Position des Französischen als Arbeitssprache in den Institutionen der EU. Dabei wird die europäische Sprachenpolitik, die Rolle des Französischen in den EU-Organen und die Maßnahmen der französischen Regierung zum Erhalt des Französischen als Arbeitssprache der EU betrachtet.
Das erste Kapitel beleuchtet den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Es wird die Frage nach der Rolle der Sprache im Kontext der Globalisierung aufgeworfen und die Bedeutung des Französischen als Weltsprache im Vergleich zum Englischen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Französischen als Weltsprache. Es werden die historische Entwicklung des Französischen als Ausdruck der politischen Stellung Frankreichs und der Vormarsch des Englischen beleuchtet. Die globale Stellung des Französischen im zeitgenössischen Kontext wird ebenfalls analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht das Französische als kulturelles Erbe der frankophonen Gemeinschaft. Es werden der Stellenwert der Sprache im französischen Selbstverständnis, die Sprachgesetzgebung und Kulturpolitik in Frankreich sowie die Institutionen der Frankophonie beleuchtet.
Das vierte Kapitel betrachtet das Französische als europäische Verkehrssprache. Es werden die europäische Sprachenpolitik, die gesetzlichen Regelungen, die Amts- und Arbeitssprachen sowie die Diskussion um die europäische Mehrsprachigkeit analysiert. Es werden auch Alternativen zur aktuellen Regelung betrachtet.
Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf die Stellung des Französischen in den Institutionen der Europäischen Union. Es werden die Sprachenpraxis in den Organen der EU, empirische Untersuchungen zur Sprachenfrage in der EU und Experteninterviews vorgestellt. Zudem werden Maßnahmen der französischen Regierung zum Erhalt des Französischen als Arbeitssprache der EU betrachtet.
Französische Sprache, Europäische Union, Weltsprache, Sprachenpolitik, Kulturpolitik, Frankophonie, Multilingualität, Arbeitssprache, Globalisierung, Englisch, Identität, Europäische Integration, Institutionen der EU, Sprachenregime.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare