Bachelorarbeit, 2006
64 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stellung Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel. Ziel ist es, zu zeigen, dass Brasilien eine herausragende Stellung auf dem weltweiten Zuckermarkt einnimmt, sowohl in der Produktion als auch im Export. Dazu werden die Strukturen und Charakteristika des Weltzuckermarktes analysiert, die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU beleuchtet, sowie die Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ursachen für Brasiliens Erfolg in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel, die sich aus natürlichen Standortvoraussetzungen, dem Agrarsektor, der Bioenergie und der politischen Unterstützung zusammensetzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Weltzuckermarktes, die die Weltzuckererzeugung, den Weltzuckerverbrauch, die Strukturen des Welthandels mit Zucker sowie die Zuckermarktakteure und den Weltmarktpreis für Zucker umfasst. Anschließend wird die europäische Zuckermarktordnung und die Quoten in der EU beleuchtet, wobei auch die Zuckermarktreform und deren Einfluss auf den weltweiten Zuckerhandel und die Weltzuckerproduktion thematisiert werden.
Es folgt eine kurze Betrachtung der Anbaustrukturen, Standortansprüche und Verarbeitung von Zuckerrübe und Zuckerrohr, um die Voraussetzungen zur Herstellung von Zucker zu klären.
Die Kapitel 5.-5.4 fokussieren auf Brasilien und dessen Stellung in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel. Es werden Daten und Fakten zu Brasilien vorgestellt und die Bedeutung Brasiliens in der Weltzuckerproduktion und im Weltzuckerhandel erläutert. Anschließend werden die Ursachen für Brasiliens Erfolg im Zuckersektor, insbesondere die natürlichen Standortvoraussetzungen, der Agrarsektor, die Bioenergie und die politische Unterstützung, untersucht.
In Kapitel 6. wird die Produktion und der Handel mit Rohrzucker in Brasilien beleuchtet, inklusive der Höhe der brasilianischen Zuckerproduktion, den Produktionskosten und den Zuckerfabriken.
Kapitel 7. -7.2 beschäftigt sich mit brasilianischem Ethanol, insbesondere mit der Herstellung von Ethanol, dem PROÁLCOOL-Programm und dem Export von Ethanol.
Die brasilianische Umweltgesetzgebung wird in Kapitel 8. beleuchtet, um die Behauptung zu widerlegen, dass Brasilien aufgrund fehlender Umweltauflagen so günstig produzieren kann.
Weltzuckermarkt, Zuckerproduktion, Zuckerhandel, Brasilien, Europäische Zuckermarktordnung, Quoten, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Ethanol, PROÁLCOOL-Programm, Umweltgesetzgebung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare