Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Arbeitnehmerüberwachung am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die wirtschaftliche Begründbarkeit, die rechtliche Zulässigkeit und den betriebswirtschaftlichen Nutzen verschiedener technischer Überwachungsmethoden zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der technischen Arbeitnehmerüberwachung ein und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Beweggründe für Überwachung und deren potenziellen Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Der methodische Ansatz und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
2. Arten der technischen Arbeitnehmerüberwachung: Kapitel zwei bietet einen detaillierten Überblick über verschiedene Methoden der technischen Überwachung von Arbeitnehmern. Es werden Zeiterfassungssysteme, Personalinformationssysteme, Videoüberwachung, Telefonüberwachung und vor allem die Computerüberwachung (inkl. Internet- und E-Mail-Überwachung) beschrieben und ihre jeweiligen Funktionsweisen erläutert. Der Fokus liegt auf der technischen Beschreibung und Differenzierung der verschiedenen Überwachungsmöglichkeiten.
3. Rechtliche Bewertung der einzelnen Überwachungsarten: Kapitel drei befasst sich umfassend mit der rechtlichen Bewertung der in Kapitel zwei beschriebenen Überwachungsmethoden. Es analysiert die relevanten Grundrechte der Arbeitnehmer (Menschenwürde, Persönlichkeitsentfaltung, Gleichbehandlung) und Arbeitgeber (unternehmerische Freiheit) im Kontext des Arbeitsverhältnisses. Die verschiedenen Rechtslehren zur Drittwirkung von Grundrechten werden diskutiert und auf die einzelnen Überwachungsmethoden angewendet. Die Kapitel beschreibt die rechtlichen Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung und differenziert je nach Art der Überwachung und Kontext (öffentlicher vs. nicht-öffentlicher Raum, dienstliche vs. private Nutzung).
4. Betriebswirtschaftliche Aspekte der technischen Arbeitnehmerüberwachung: Dieses Kapitel untersucht die betriebswirtschaftlichen Implikationen der Arbeitnehmerüberwachung. Es analysiert Kostenfaktoren (z.B. Telekommunikationskosten), den potenziellen Arbeitszeitverlust durch private Internetnutzung, Risiken für die Systemsicherheit und den möglichen Missbrauch des Unternehmensnetzwerks. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -produktivität. Es werden die Vor- und Nachteile der Überwachung aus betriebswirtschaftlicher Sicht gegeneinander abgewogen.
Arbeitnehmerüberwachung, Datenschutz, Grundrechte, Arbeitsrecht, Videoüberwachung, Internetüberwachung, E-Mail-Überwachung, Telefonüberwachung, Betriebswirtschaft, Mitarbeitermotivation, Rechtliche Zulässigkeit, Wirtschaftlichkeit.
Die Diplomarbeit untersucht die Arbeitnehmerüberwachung am Arbeitsplatz. Sie analysiert die wirtschaftliche Begründbarkeit, die rechtliche Zulässigkeit und den betriebswirtschaftlichen Nutzen verschiedener technischer Überwachungsmethoden.
Die Arbeit behandelt verschiedene Überwachungsmethoden, darunter Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsysteme, Personalinformationssysteme, Videoüberwachung, Telefonüberwachung und Computerüberwachung (inkl. Internet- und E-Mail-Überwachung). Jede Methode wird detailliert beschrieben und ihre Funktionsweise erläutert.
Die rechtliche Bewertung der Überwachungsmethoden steht im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert die relevanten Grundrechte der Arbeitnehmer (Menschenwürde, Persönlichkeitsentfaltung, Gleichbehandlung) und Arbeitgeber (unternehmerische Freiheit). Verschiedene Rechtslehren zur Drittwirkung von Grundrechten werden diskutiert und auf die einzelnen Überwachungsmethoden angewendet. Die rechtlichen Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung werden differenziert nach Art der Überwachung und Kontext (öffentlicher vs. nicht-öffentlicher Raum, dienstliche vs. private Nutzung) beschrieben.
Die betriebswirtschaftlichen Implikationen der Arbeitnehmerüberwachung werden ebenfalls analysiert. Dies umfasst Kostenfaktoren (z.B. Telekommunikationskosten), potenziellen Arbeitszeitverlust durch private Internetnutzung, Risiken für die Systemsicherheit, Missbrauch des Unternehmensnetzwerks und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -produktivität. Vor- und Nachteile der Überwachung aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden gegeneinander abgewogen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Arten der technischen Arbeitnehmerüberwachung, Rechtliche Bewertung der einzelnen Überwachungsarten und Betriebswirtschaftliche Aspekte der technischen Arbeitnehmerüberwachung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftliche Begründbarkeit, die rechtliche Zulässigkeit und den betriebswirtschaftlichen Nutzen verschiedener technischer Überwachungsmethoden zu analysieren und die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern abzuwägen.
Schlüsselwörter sind: Arbeitnehmerüberwachung, Datenschutz, Grundrechte, Arbeitsrecht, Videoüberwachung, Internetüberwachung, E-Mail-Überwachung, Telefonüberwachung, Betriebswirtschaft, Mitarbeitermotivation, Rechtliche Zulässigkeit, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare