Diplomarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1,7
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie auf die Wohlfahrtsverbände und freien Träger in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Regulierung sozialer Dienste im europäischen Kontext und untersucht, welche Chancen und Risiken sich für die deutschen Wohlfahrtsverbände und freien Träger aus der Dienstleistungsfreiheit ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Dienstleistungsrichtlinie für die Wohlfahrtsverbände und freien Träger in Deutschland dar. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Dienste im europäischen Recht. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und deren Anwendungsbereich im europäischen Kontext vorgestellt. Das zweite Kapitel untersucht die Anwendung der Dienstleistungsfreiheit auf soziale Dienste. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen und die Rechtsprechung des EuGH analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Dienstleistungsrichtlinie und deren Auswirkungen auf den sozialen Sektor in Deutschland. Es werden die relevanten Regelungen der Richtlinie und die Auswirkungen auf die Wohlfahrtsverbände und freien Träger dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken für die Wohlfahrtsverbände und freien Träger in Deutschland. Es werden sowohl nationale als auch europäische und internationale Perspektiven betrachtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit strategischen Optionen für Wohlfahrtsverbände und freie Träger im europäischen Kontext. Es werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern helfen können, sich im europäischen Markt zu positionieren.
Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, soziale Dienste, Dienstleistungsfreiheit, Dienstleistungsrichtlinie, Wohlfahrtsverbände, freie Träger, Chancen, Risiken, strategische Optionen, europäischer Markt, Bildungssektor, sozialer Sektor, Mittel- und Osteuropa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare