Diplomarbeit, 2002
109 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Praxisanforderungen an Projektpersonal und vergleicht diese mit den Qualifikationen, die Hochschulabsolventen mitbringen. Ziel ist es, ein Qualifikationsprofil zu erstellen, das als Benchmark für die Hochschulausbildung dient.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es wird das Ziel der Arbeit, die Motivation und die Vorgehensweise erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas, nämlich der Notwendigkeit, die Hochschulausbildung an die Praxisanforderungen anzupassen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden konzeptionelle Modelle und Definitionen zu Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationen (insbesondere Handlungskompetenz mit ihren Facetten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Marktforschungsprozessen in der empirischen Personalforschung detailliert beschrieben. Die Kapitel stellen wichtige konzeptuelle Rahmenbedingungen für die anschließende empirische Untersuchung bereit und definieren die wichtigsten Termini der Arbeit präzise. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Fundierung der Forschungsarbeit.
3 Die empirische Untersuchung: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die empirische Untersuchung. Es umfasst die Entwicklung der Problemstellung und Operationalisierung, die Entscheidung für eine Erhebungsform (Inhaltsanalyse, Studenten- und Unternehmensbefragungen), das Forschungsdesign und die Durchführung der Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, der Studenten- und Unternehmensbefragungen werden dargestellt und interpretiert. Es werden detaillierte Einblicke in die Methodik gegeben, von der Stichprobenziehung über die Datenerhebung bis hin zur statistischen Analyse. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Projektmanagement, Qualifikationsprofil, Benchmarking, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, empirische Forschung, Hochschulausbildung, Praxisanforderungen, Studentenbefragung, Unternehmensbefragung, Inhaltsanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Praxisanforderungen an Projektpersonal und vergleicht diese mit den Qualifikationen von Hochschulabsolventen. Ziel ist die Erstellung eines Qualifikationsprofils als Benchmark für die Hochschulausbildung und die Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung der Ausbildung.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen umfassen Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationsmodelle (Handlungskompetenz mit Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Marktforschung in der empirischen Personalforschung. Die empirische Untersuchung verwendet eine mehrstufige Methode: Inhaltsanalyse, schriftliche Befragung von Studenten und Unternehmen. Statistische Analysen (Mittelwert, Standardabweichung, Korrelationsanalyse) werden zur Auswertung der Daten eingesetzt.
Es wurden Daten mittels Inhaltsanalyse, einer schriftlichen Studentenbefragung und einer schriftlichen Unternehmensbefragung erhoben. Die Inhaltsanalyse untersuchte relevante Dokumente, während die Befragungen Daten zu den Praxisanforderungen und den Qualifikationen der Absolventen lieferten. Die Stichprobenziehung und die detaillierte Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -aufbereitung werden im Kapitel 3 der Arbeit beschrieben.
Die Ergebnisse zeigen ein Anforderungs- und Qualifikationsprofil für Projektpersonal auf. Die Arbeit analysiert die Übereinstimmung zwischen den Praxisanforderungen der Unternehmen und den Qualifikationen der Hochschulabsolventen in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Persönlichkeitsmerkmale. Die Ergebnisse werden detailliert in Kapitel 3.7 und 3.8 dargestellt und interpretiert, einschließlich statistischer Daten (Mittelwerte, Standardabweichungen, Korrelationen).
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden Schlussfolgerungen zur Übereinstimmung zwischen den Praxisanforderungen und den Qualifikationen der Absolventen gezogen. Die Arbeit leitet Empfehlungen zur Optimierung der Hochschulausbildung ab, um die Qualifikationen der Absolventen besser an die Praxisanforderungen anzupassen. Dies beinhaltet Vorschläge zur Integration der identifizierten Qualifikationslücken in die Vorlesungsstruktur.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Ziel, Motivation, Vorgehensweise); 2. Theoretische Grundlagen (Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationen, Marktforschungsprozess); 3. Empirische Untersuchung (Problemstellung, Erhebungsmethoden, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation); 4. Schlussbemerkungen.
Projektmanagement, Qualifikationsprofil, Benchmarking, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, empirische Forschung, Hochschulausbildung, Praxisanforderungen, Studentenbefragung, Unternehmensbefragung, Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare