Diplomarbeit, 2007
148 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Märchen, insbesondere der Gebrüder Grimm, in der feministischen Mädchenarbeit. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes zu beleuchten und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und einer praktischen Umsetzung in Form eines Projekts.
Einleitende Gedanken: Die Arbeit entstand aus der Beobachtung, dass Mädchen in einem Berliner Mädchentreff die Grimmschen Märchen kaum kannten. Die anfängliche Skepsis der Erzieherinnen bezüglich der Grausamkeit und des Frauenbildes in den Märchen führte zur Fragestellung nach dem Für und Wider ihres Einsatzes in der feministischen Mädchenarbeit und der Suche nach Alternativen.
Kapitel 1: Feministische Mädchenarbeit: Dieses Kapitel definiert feministische Mädchenarbeit und beleuchtet den sozialen Wandel und die weibliche Realität. Es diskutiert die Pro- und Kontra-Argumente der Geschlechtertrennung in der Jugendarbeit und bezieht Theorien zur Geschlechtsidentitätsentwicklung und geschlechtsspezifische Sozialisation mit ein. Die Queer-Theorie und Judith Butlers Konzepte werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 2: Lesekompetenzförderung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Lesekompetenz und Medienkompetenz in der Mädchenarbeit. Es fokussiert auf geschlechtsspezifische Medienpädagogik und untersucht den Stellenwert des Buchlesens im Vergleich zu anderen Medien. Verschiedene Instanzen der Lesesozialisation werden analysiert.
Kapitel 3: Kinder brauchen Märchen?: Das Kapitel widmet sich der Märchenforschung und der Sammlung der Gebrüder Grimm. Es untersucht den pädagogischen Nutzen von Märchen, analysiert deren Aufbau, Symbole und Motive und beleuchtet kritische Aspekte der Grimmschen Märchen. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Eignung der Märchen für die Mädchenarbeit und diskutiert moderne Alternativen.
Kapitel 1: Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Fragebogens, der im Rahmen der Arbeit eingesetzt wurde, inklusive der Fragestellung, der Rahmenbedingungen, der Instruktion, der potentiellen Verfälschungstendenzen und der Auswertungsmethode. Es geht auch auf die kritische Interpretation der Ergebnisse ein.
Kapitel 2: Umsetzung in die Praxis: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des Märchenprojekts. Es beschreibt die Zielsetzung, den Prozess des Erlangens von Medienkompetenz, die Vortragsweise von Märchen, die Analyse und Veränderung von Märchen und die Förderung weiterer Fähigkeiten. Rollenspiele und ein Projektvorschlag werden detailliert dargestellt.
Feministische Mädchenarbeit, Märchen der Gebrüder Grimm, Lesekompetenzförderung, geschlechtsspezifische Medienpädagogik, Geschlechtertrennung, Queer-Theorie, Geschlechtsidentität, Sozialisation, pädagogischer Nutzen, moderne Märchen, Praxisprojekt.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen, insbesondere der Gebrüder Grimm, in der feministischen Mädchenarbeit. Es wird untersucht, ob und wie Grimmsche Märchen in der Mädchenarbeit eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt. Alternativen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen der feministischen Mädchenarbeit, die Rolle von Lesekompetenz und geschlechtsspezifischer Medienpädagogik, eine Analyse der Grimmschen Märchen hinsichtlich ihrer Eignung für die Mädchenarbeit, ein Praxisprojekt zur Märchenarbeit mit Mädchen und eine Diskussion möglicher Alternativen zu den Grimmschen Märchen.
Die Arbeit bezieht sich auf Theorien zur Geschlechtsidentitätsentwicklung und geschlechtsspezifische Sozialisation nach Hagemann-White. Die Queer-Theorie und Judith Butlers Konzepte werden ebenfalls berücksichtigt. Weiterhin wird die Bedeutung von Lesekompetenz und Medienkompetenz in der Mädchenarbeit beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur feministischen Mädchenarbeit, Lesekompetenzförderung und der Analyse von Märchen. Der praktische Teil beschreibt ein konkretes Projekt, inklusive Fragebogenentwicklung und -auswertung sowie die praktische Umsetzung in einem Mädchentreff.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist ein Fragebogen, der zur Datenerhebung eingesetzt wurde. Das Kapitel zum Fragebogen beschreibt detailliert die Fragestellung, die Rahmenbedingungen, die Instruktion, potentielle Verfälschungstendenzen und die Auswertungsmethode. Die Ergebnisse werden kritisch interpretiert.
Das Praxisprojekt beinhaltet die Zielbestimmung, das Erlangen von Medienkompetenz, die Vortragsweise von Märchen, die Analyse und Veränderung von Märchen sowie die Förderung weiterer kognitiver und künstlerischer Fähigkeiten. Rollenspiele und ein detaillierter Projektvorschlag in Tabellenform sind Teil der Dokumentation.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Eignung von Grimmschen Märchen in der feministischen Mädchenarbeit. Sie zeigt sowohl Vor- als auch Nachteile auf und diskutiert Alternativen. Die Ergebnisse des Praxisprojekts liefern praktische Erkenntnisse zum Umgang mit Märchen in der Mädchenarbeit.
Feministische Mädchenarbeit, Märchen der Gebrüder Grimm, Lesekompetenzförderung, geschlechtsspezifische Medienpädagogik, Geschlechtertrennung, Queer-Theorie, Geschlechtsidentität, Sozialisation, pädagogischer Nutzen, moderne Märchen, Praxisprojekt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit feministischer Mädchenarbeit, pädagogischer Arbeit mit Mädchen, Märchenanalyse und -didaktik sowie geschlechtsspezifischer Medienpädagogik befassen. Sie bietet sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Thema.
Die vollständigen Inhalte der Diplomarbeit sind nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare