Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke im Internet. Sie beleuchtet die Entwicklung, die verschiedenen Formen und das ökonomische Potential dieser Netzwerke. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ökonomischen Perspektive, die in der bisherigen Forschung noch unzureichend behandelt wurde.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Netzwerke im Internet ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach den kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten von sozialen Netzwerken im Internet und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung, Formen und das Potenzial der kommerziellen Nutzung, mit besonderem Fokus auf die ökonomische Perspektive.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen von sozialen Netzwerken: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von sozialen Netzwerken. Es definiert und grenzt den Begriff „soziales Netzwerk“ ab, wobei verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Definitionen aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie berücksichtigt werden. Die Entwicklung sozialer Netzwerke über die Zeit wird nachgezeichnet und verschiedene theoretische Ansätze wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Gefangenendilemma und die Transaktionskostentheorie werden herangezogen, um das Phänomen zu erklären. Das Kapitel schafft somit ein umfassendes Verständnis des Konzepts „soziales Netzwerk“ bevor es auf die Online-Variante eingeht.
3 Soziale Netzwerke im Internet: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke. Es beleuchtet die technologischen Grundlagen (Social Software), den Zusammenhang mit „Web 2.0“ und „User generated Content“, sowie die relevanten Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie. Es folgt eine Kategorisierung der verschiedenen Formen sozialer Netzwerke im Internet, welche die Vielfalt und Komplexität dieser Online-Gemeinschaften aufzeigt. Das Kapitel liefert ein aktuelles Bild der Entwicklung und der Rahmenbedingungen für soziale Netzwerke im digitalen Raum.
4 Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert soziale Netzwerke im Internet unter ökonomischen Gesichtspunkten. Es untersucht verschiedene Geschäftsmodelle, die auf sozialen Netzwerken basieren, und analysiert die aktuelle Marktsituation. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle diskutiert und es wird gezeigt, wie Unternehmen soziale Netzwerke in der betrieblichen Praxis nutzen können (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing). Dieses Kapitel bietet somit einen tiefgreifenden Einblick in die kommerzielle Seite der sozialen Online-Netzwerke.
Soziale Netzwerke, Internet, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Geschäftsmodelle, Internetökonomie, kommerzielle Nutzung, ökonomische Perspektive, Personalrekrutierung, virales Marketing.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die kommerzielle Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Perspektive und den Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „soziales Netzwerk“, Entwicklung sozialer Netzwerke im Internet und deren Einflussfaktoren, Kategorisierung verschiedener Formen sozialer Netzwerke im Internet, Analyse von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke, und kommerzielle Nutzungspotenziale in der betrieblichen Praxis (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing).
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen sozialer Netzwerke, Kapitel 3 fokussiert auf soziale Netzwerke im Internet, Kapitel 4 analysiert die ökonomischen Aspekte und Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf Zukunftsperspektiven.
Zur Erklärung des Phänomens „soziales Netzwerk“ werden verschiedene theoretische Ansätze herangezogen, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Gefangenendilemma und die Transaktionskostentheorie.
Das Dokument unterscheidet zwischen sozialen Netzwerken im weiten und engen Sinne und kategorisiert verschiedene Formen sozialer Netzwerke im Internet, um die Vielfalt und Komplexität dieser Online-Gemeinschaften aufzuzeigen.
Der ökonomische Fokus liegt auf der Analyse von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke, der aktuellen Marktsituation, den Chancen und Risiken dieser Geschäftsmodelle sowie deren Anwendung in der betrieblichen Praxis (z.B. Personalrekrutierung und virales Marketing).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Internet, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Geschäftsmodelle, Internetökonomie, kommerzielle Nutzung, ökonomische Perspektive, Personalrekrutierung, virales Marketing.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten bieten soziale Netzwerke im Internet?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für die kommerzielle Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen und Marketingfachleute.
Das Dokument selbst enthält detaillierte Informationen zu den behandelten Themen. Für weiterführende Recherchen können die im Dokument genannten Schlüsselwörter verwendet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare