Magisterarbeit, 2007
158 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Praxis des Obertongesangs in den westlichen Kulturen. Sie untersucht, wie Obertongesang innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einem gut vermarkteten Mittel spirituellen Erlebens im Umfeld neureligiöser Bewegungen und auf dem Esoterikmarkt in Mitteleuropa wurde. Die Arbeit analysiert dabei die unterschiedlichen Ansätze und Bedeutungen von Obertongesang, die in verschiedenen Kontexten zum Tragen kommen, von spiritueller Selbsterfahrung über künstlerische Gestaltung bis hin zu wissenschaftlichen Studien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Obertongesangs, die die technischen Aspekte der Gesangstechnik beleuchten. Anschließend wird Obertongesang im Kontext zentralasiatischer und anderer Musiktraditionen betrachtet, um einen globalen Überblick über verschiedene Obertongesangspraxis zu gewinnen. Der Fokus liegt dann auf der Phänomenologie des Obertongesangs in Mitteleuropa, um den konkreten Kontext dieser Arbeit zu definieren.
Das dritte Kapitel behandelt die Geschichte des Obertongesangs in Mitteleuropa und untersucht die Bedeutung von Obertönen in der Antike und der frühchristlichen Musik. Es werden verschiedene Theorien zur Existenz einer europäischen Obertongesangstradition im Mittelalter diskutiert, darunter die Rolle von Boethianischen Gesängen und die Entstehung des Gregorianischen Chorgesangs. Anschließend wird der Einfluss der abendländischen Kunstmusikgeschichte auf die Entwicklung einer Obertongesangstechnik analysiert, wobei Themen wie Obertoninstrumente, Polyphonie und die Bestimmung der Obertöne durch Hermann von Helmholtz beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Obertongesang im Kontext des New Age und beleuchtet die Verbindung von Obertongesang mit spirituellen und esoterischen Praktiken. Es werden die verschiedenen Ansätze und Bedeutungen von Obertongesang in diesem Kontext untersucht, wie z.B. die Nutzung von Obertönen als Heilmittel oder als Weg zur spirituellen Erleuchtung.
Das fünfte Kapitel widmet sich Gruppenimprovisationen mit westlichen Obertongesangstechniken und analysiert den Einfluss von Obertonsängern als Weltmusikstars. Es wird die Bedeutung von Obertongesang für den Westlichen Obertongesang im Kontext von Zentralasien und die Rolle von zentralasiatischen Obertonsängern als Lehrer in Europa untersucht.
Obertongesang, Mitteleuropa, New Age, Spiritualität, Esoterik, Kunstmusik, Geschichte, Tradition, Kultur, Zentralasien, Gesangstechnik, Phänomenologie, Kontextualisierung, Klangfarbe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare