Masterarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern E-Portfolios als Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen dienen können. Sie analysiert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der Hochschullehre und untersucht ihre Auswirkungen auf die Lern- und Lehrprozesse. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Portfolios, die Vorteile eines E-Portfolios gegenüber einem traditionellen Portfolio und die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung von E-Portfolios in der Hochschullehre.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, wobei die Relevanz von E-Portfolios im Kontext der Bologna-Reform und der Entwicklung des Web 2.0 beleuchtet wird. Anschließend wird der Begriff „(E-)Portfolio“ definiert und die Geschichte sowie die Entwicklung von Portfolios betrachtet. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Arten von Portfolios vorgestellt, und die Vorteile eines E-Portfolios gegenüber einem traditionellen Portfolio werden herausgestellt. Die Arbeit analysiert dann den Prozess der Arbeit mit einem E-Portfolio, einschließlich der notwendigen Voraussetzungen und der einzelnen Schritte der Erstellung.
Im weiteren Verlauf werden die Funktionen und Ziele eines E-Portfolio-Einsatzes in der Hochschullehre sowie die Auswirkungen auf die Leistungsbewertung detailliert betrachtet. Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS) wird als Beispiel für ein erfolgreiches E-Portfolio vorgestellt, und verschiedene E-Portfolio-Softwareprogramme werden getestet. Schließlich werden Forschungserkenntnisse zu Student Portfolios und die Implementierung von Portfolios in die Hochschullehre analysiert, wobei die Herausforderungen und Chancen der E-Portfolio-Arbeit in der Hochschullehre erörtert werden.
E-Portfolio, Lernkultur, Hochschullehre, Bologna-Reform, Web 2.0, Leistungsbewertung, Student Portfolios, Europäische Sprachenportfolio (EPS), Open Source Portfolio (OSP), Nokia Lifeblog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare