Diplomarbeit, 2007
67 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Unternehmensstrategien nach der Übergabe im mittelständischen Familienunternehmen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich im Zuge eines Generationswechsels für die strategische Ausrichtung des Unternehmens ergeben. Dabei werden sowohl die potentiellen Spannungsfelder zwischen Senior und Junior als auch die Möglichkeiten zur Überwindung dieser Konflikte beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein. Sie erläutert die Bedeutung des mittelständischen Familienunternehmens für die deutsche Wirtschaft und die besonderen Herausforderungen, die sich im Zuge eines Generationswechsels stellen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Begriff des Mittelstandes und der Familienunternehmen, während Kapitel 3 den Generationswechsel in Familienunternehmen näher beleuchtet. Hierbei werden die Definition und Quantifizierung des Generationswechsels, die familieninterne Nachfolge, die Phasenmodelle der Unternehmensnachfolge und die strategischen Optionen für die Regelung der Nachfolge diskutiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung in Familienunternehmen. Es werden die theoretischen Grundlagen der Strategieentwicklung, die Planungslücke in Familienunternehmen, die Träger des Strategieprozesses und die Phasen der Strategieentwicklung erläutert. Kapitel 5 widmet sich den Herausforderungen und Handlungsempfehlungen nach dem Generationswechsel. Es werden die konkurrierenden Zielsetzungen von Senior und Junior, die Überwindung der Planungslücke, die Einbeziehung von mehreren Personen ins strategische Management, die Identifizierung von Erneuerungspotentialen und die Akzeptanz der Veränderungen bei den Mitarbeitern betrachtet. Abschließend wird die nach Nachfolgephase und die Erweiterung der Phasenmodelle beleuchtet.
Mittelständische Familienunternehmen, Generationswechsel, Unternehmensnachfolge, Strategische Optionen, Strategieentwicklung, Planungslücke, Führungsstil, Organisation, Erneuerungspotenziale, Akzeptanz, Nachfolgephase, Phasenmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare