Magisterarbeit, 2007
106 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert das Fernsehformat Living History am Beispiel der Serie Windstärke 8 - Das Auswandererschiff, um die Faszination dieses Formats zu untersuchen und die Erfolge von Living History-Serien im Fernsehen zu erklären.
Die Einleitung führt in das Thema Living History ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Erfolgsgeschichte des Formats und erläutert die Besonderheiten der Serie Windstärke 8 - Das Auswandererschiff.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Hintergründen des dokumentarischen Films und beleuchtet die Entwicklung des Genres sowie die verschiedenen Formen und Formate im Fernsehen.
Kapitel drei analysiert das Format Living History am Beispiel von Windstärke 8 - Das Auswandererschiff aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht die Produzentenperspektive, die Sicht der Mitreisenden, die wissenschaftliche Betrachtung sowie die Rezeption durch Zuschauer.
Die Diskussion und der Ausblick in Kapitel vier befassen sich mit den Ergebnissen der Analyse und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Living History, Fernsehformat, Dokumentarfilm, Geschichte, Auswanderung, Zeitreise, Windstärke 8 - Das Auswandererschiff, Authentizität, Inszenierung, Rezeption, Zuschauer, Produzenten, Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare