Diplomarbeit, 2007
244 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Erfolgskriterien innovativer Geschäftsmodelle, insbesondere am Beispiel der internationalen Musikindustrie. Ziel ist die Veranschaulichung theoretischer Erkenntnisse anhand praktischer Beispiele und die Ableitung kundenorientierter Verbesserungsvorschläge für das traditionelle Geschäftsmodell der Branche. Eine empirische Untersuchung ergänzt die theoretische Analyse.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Konkurrenz durch innovative Unternehmen und den daraus resultierenden Druck auf etablierte Firmen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Die Arbeit fokussiert auf die Erfolgskriterien innovativer Geschäftsmodelle, wobei die Musikindustrie als Fallbeispiel dient, um die Problematik zu verdeutlichen.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil erörtert verschiedene Definitionen von Geschäftsmodellen und deren Bestandteile (Produkt-Markt-Kombination, Wertschöpfungsstruktur, Ertragsmodell). Er beleuchtet die Bedeutung von Innovationen, unterscheidet verschiedene Innovationstypen und analysiert Lebenszyklusmodelle (Meinhardt, disruptive Innovation nach Christensen). Das Konzept des Opportunity Recognition, Früherkennungssysteme und Szenariotechniken werden vorgestellt, um die rechtzeitige Identifikation von Marktchancen zu ermöglichen. Schließlich werden zentrale Erfolgskriterien innovativer Geschäftsmodelle diskutiert.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der empirischen Untersuchung, die das Musik- und Konsumverhalten von potentiellen Kunden analysiert. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Musikindustrie beleuchtet, die ökonomische Entwicklung interpretiert und das traditionelle Geschäftsmodell der Major-Labels analysiert. Anschließend werden verschiedene innovative Geschäftsmodelle (iTunes, Napster 2.0, emusic, Netlabels) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren bewertet. Potenzielle Innovationen für das traditionelle Geschäftsmodell der Musikindustrie werden auf der Basis der empirischen Ergebnisse und theoretischer Erkenntnisse diskutiert. Ein Rückblick auf die im praktischen Teil verwendeten theoretischen Modelle und Konzepte rundet den Abschnitt ab.
Geschäftsmodellinnovation, Musikindustrie, Digitale Musikdistribution, Opportunity Recognition, Erfolgsfaktoren, Kundenorientierung, Timing, Flexibilität, Disruptive Innovation, iTunes Music Store, Napster 2.0, emusic, Netlabels, DRM, Wertkette, Makroumwelt, Branchenumwelt.
Die Arbeit untersucht Erfolgskriterien innovativer Geschäftsmodelle, insbesondere am Beispiel der internationalen Musikindustrie. Ziel ist es, theoretische Erkenntnisse anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen und kundenorientierte Verbesserungsvorschläge für das traditionelle Geschäftsmodell der Branche abzuleiten. Eine empirische Untersuchung ergänzt die theoretische Analyse.
Die Arbeit befasst sich mit den Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle, der Bedeutung von Innovationen in dynamischen Märkten, der Analyse der Entwicklung von Geschäftsmodellen (Lebenszyklen), der Früherkennung von Chancen und Risiken (Opportunity Recognition) und den Erfolgsfaktoren innovativer Geschäftsmodelle in der Musikindustrie.
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse mit einer empirischen Untersuchung. Der theoretische Teil erörtert Definitionen von Geschäftsmodellen, Innovationstypen und Lebenszyklusmodelle. Das Konzept des Opportunity Recognition und Szenariotechniken werden vorgestellt. Der praktische Teil beinhaltet eine detaillierte Beschreibung einer empirischen Untersuchung zum Musik- und Konsumverhalten, die Analyse aktueller Entwicklungen in der Musikindustrie und eine Analyse des traditionellen Geschäftsmodells der Major-Labels. Verschiedene innovative Geschäftsmodelle werden vorgestellt und bewertet.
Die Arbeit analysiert das traditionelle Geschäftsmodell der Major-Labels und verschiedene innovative Geschäftsmodelle wie iTunes Music Store (Transaktionsmodell), Napster 2.0 (Abonnementmodell), emusic (The Long Tail) und Netlabels (z.B. 12rec.). Zusätzlich werden Podcasting und last.fm als revolutionäre Entwicklungen im Radiobereich betrachtet.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Musik- und Konsumverhalten, analysiert die ökonomische Entwicklung der Musikindustrie und bewertet die Erfolgsfaktoren der untersuchten Geschäftsmodelle. Potenzielle Innovationen für das traditionelle Geschäftsmodell werden auf Basis der empirischen Ergebnisse und theoretischer Erkenntnisse diskutiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Zukunft der Musikindustrie und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen. Sie liefert kundenorientierte Verbesserungsvorschläge für das traditionelle Geschäftsmodell der Musikindustrie.
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören Geschäftsmodellinnovation, Musikindustrie, Digitale Musikdistribution, Opportunity Recognition, Erfolgsfaktoren, Kundenorientierung, Timing, Flexibilität, Disruptive Innovation, iTunes Music Store, Napster 2.0, emusic, Netlabels, DRM, Wertkette, Makroumwelt und Branchenumwelt.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil und Schluss. Der Theoretische Teil behandelt die Grundlagen von Geschäftsmodellen und Innovationen. Der Praktische Teil umfasst die empirische Untersuchung, die Analyse der Musikindustrie und die Vorstellung innovativer Geschäftsmodelle. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare