Diplomarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht das Marketing von Public Events am Beispiel des TonTreiber e.V., einem Verein, der Veranstaltungen in der Techno-Szene organisiert. Ziel ist es, einen Marketingplan zu entwickeln, der dem Verein hilft, seine Ziele zu erreichen. Die Arbeit analysiert die relevanten Marketingaspekte und wendet diese auf die spezifischen Gegebenheiten des TonTreiber e.V. an.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marketings von Public Events ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt den TonTreiber e.V. als Fallbeispiel und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, welcher darin besteht, einen umfassenden Marketingplan für den Verein zu erstellen.
2 Marketing von Public Events: Dieses Kapitel behandelt umfassend die verschiedenen Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) im Kontext von Public Events. Es werden die jeweiligen Aspekte detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung einer Veranstaltung hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Aufbau einer starken Veranstalter- und Veranstaltungsmarke gewidmet, die für den langfristigen Erfolg unabdingbar ist. Praktische Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die theoretischen Konzepte.
3 Der TonTreiber e. V.: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des TonTreiber e.V., seiner Geschichte, seines Vereinszwecks, seiner Organisationsstruktur und seiner Mitglieder. Es beleuchtet die Besonderheiten der Organisationsform „eingetragener Verein“ und ihre Auswirkungen auf das Marketing. Die Kapitel analysiert die Vereinsziele (langfristig, mittelfristig, kurzfristig) und beschreibt die Zielgruppe des Vereins.
4 Marketingsituation: Dieses Kapitel analysiert die Marketingsituation des TonTreiber e.V. Es untersucht die Hintergründe der Techno-Szene in Deutschland und speziell in Stuttgart, einschließlich der Charakteristika von Techno-Events, der beteiligten Akteure (Veranstalter, Locationbetreiber), der Preisgestaltung, der Mobilität der Besucher und der Informationsbeschaffung. Eine Konkurrenzanalyse identifiziert die wichtigsten Wettbewerber und eine SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren des TonTreiber e.V. im Markt.
5 Ziele und Zielgruppen des Marketingplans: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Ziele des Marketingplans für den TonTreiber e.V. und beschreibt die primäre und sekundäre Zielgruppe, die mit dem Marketingplan angesprochen werden sollen. Es legt den Fokus auf die strategischen Zielsetzungen und die gewünschte Wirkung des Marketingplans auf die Zielgruppen.
6 Strategie: Dieses Kapitel beschreibt die Gesamtstrategie und die Marketingstrategie für den TonTreiber e.V. Es wird die detaillierte Umsetzung der Marketingmaßnahmen skizziert, die auf den vorherigen Analysen und Zielsetzungen basieren. Die strategischen Entscheidungen werden begründet und ihre Auswirkungen auf die Erreichung der Vereinsziele erläutert.
Diplomarbeit, TonTreiber e.V., Marketingplan, Public Events, Techno-Szene, Veranstaltungsmarketing, Zielgruppenanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Vereinsmarketing.
Diese Diplomarbeit entwickelt einen umfassenden Marketingplan für den TonTreiber e.V., einen Verein, der Veranstaltungen in der Techno-Szene organisiert. Sie untersucht die Marketingstrategien für Public Events im Kontext der Techno-Szene und passt diese an die spezifische Vereinsstruktur an.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Marketings von Public Events, darunter die Analyse der Marktchancen, die Entwicklung von Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsstrategien, den Aufbau einer Veranstaltermarke, sowie eine detaillierte Analyse der Techno-Szene als Zielmarkt. Sie beinhaltet eine SWOT-Analyse, die Identifizierung der Zielgruppen und die Definition konkreter Marketingziele.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Marketing von Public Events (mit detaillierter Erläuterung der Marketinginstrumente), Vorstellung des TonTreiber e.V. (Geschichte, Struktur, Ziele), Analyse der Marketingsituation (Techno-Szene in Deutschland und Stuttgart, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse), Definition der Ziele und Zielgruppen des Marketingplans und schließlich die Beschreibung der Gesamt- und Marketingstrategie.
Der TonTreiber e.V. ist ein Verein, der Veranstaltungen in der Techno-Szene organisiert. Die Arbeit beschreibt detailliert die Geschichte, den Vereinszweck, die Organisationsstruktur (Vorstand, Ausschüsse, Mitgliederversammlung), die Mitgliedertypen (aktive, passive, Ehren-, Fördermitglieder) und die Ziele des Vereins (langfristig, mittelfristig, kurzfristig).
Die Arbeit definiert sowohl die primäre als auch die sekundäre Zielgruppe des TonTreiber e.V. Diese Definition basiert auf einer gründlichen Analyse der Techno-Szene und der Besucher der Veranstaltungen des Vereins.
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter die Analyse bestehender Marketingliteratur, die Analyse der Techno-Szene (in Deutschland und speziell in Stuttgart), eine Konkurrenzanalyse und eine SWOT-Analyse, um einen fundierten Marketingplan zu entwickeln.
Das Hauptergebnis ist ein detaillierter Marketingplan für den TonTreiber e.V., der konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Vereinsziele vorschlägt. Die Arbeit liefert zudem ein tiefes Verständnis des Marketings von Public Events im Kontext der Techno-Szene und der spezifischen Herausforderungen eines Vereins als Veranstalter.
Schlüsselwörter sind: Diplomarbeit, TonTreiber e.V., Marketingplan, Public Events, Techno-Szene, Veranstaltungsmarketing, Zielgruppenanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Vereinsmarketing.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Marketings, Veranstalter von Public Events, insbesondere im Bereich der Techno-Szene, sowie für Vereine und Organisationen, die ihr Marketing optimieren möchten. Sie bietet praktische Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings von Public Events im Kontext der Techno-Szene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare