Bachelorarbeit, 2004
39 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit der Thematik der digitalen Langzeitspeicherung und analysiert die Herausforderungen, die sich bei der langfristigen Sicherung digitaler Daten stellen.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der digitalen Langzeitspeicherung und beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Datenverarbeitung. Kapitel zwei analysiert die Herausforderungen der digitalen Langzeitsicherung, wobei die verschiedenen Arten von Problemen - kurzfristig, mittelfristig und langfristig - beleuchtet werden. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Speichermedien, wie z.B. magnetischen, optischen und magneto-optischen Datenträgern, und analysiert deren Eignung als Langzeitspeicher. Das Kapitel beleuchtet außerdem Zukunftstechnologien und -entwicklungen im Bereich der digitalen Langzeitspeicherung. Kapitel vier widmet sich der Problematik des Daten-Retrievals, analysiert die Herausforderungen und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze, darunter die Konvertierung in analoge Form, Emulation, Migration, Computer-Museen und Standards.
Digitale Langzeitspeicherung, Datenrettung, Speichermedien, Langzeitarchivierung, Datenmigration, Standards, Zukunftstechnologien, Emulation, Computer-Museen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare