Bachelorarbeit, 2007
38 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit den Konsequenzen der Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) für die berufliche Bildung in Deutschland. Ziel ist es, die Systematik der dualen Berufsausbildung und des EQR zu beschreiben und herauszustellen, welche Auswirkungen die Einführung des EQR auf die berufliche Bildung in Deutschland hat. Insbesondere soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen der EQR in Deutschland eingeführt werden kann und welche Veränderungsprozesse möglicherweise stattfinden werden bzw. müssen.
Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), duale Berufsausbildung, Outcome-Orientierung, Kompetenz-Ansatz, Modularisierung, nationale Qualifikationsrahmen, harmonisierungsverbot, transparenz, vergleichbarkeit, lernprozess, lernziele, kompetenzen, berufsbild, ausbildungsordnungen, globalisierung, internationalisierung, wissensgesellschaft, arbeitsmobilität, reformansätze, risiken, chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare