Magisterarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,85
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Karl Kraus und Max Reinhardt, zwei bedeutenden Persönlichkeiten des deutsch-österreichischen Theaters im frühen 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Theaterauffassungen der beiden Antipoden zu analysieren und anhand des umfangreichen Materials der Fackel die Entwicklung der Meinung Kraus’ über Reinhardt nachzuvollziehen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung zwischen den beiden Theaterästhetiken, die im Kontext der Zeit durch eine starke Prägung durch die Presse und die Ökonomie gekennzeichnet war. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie „Theater der Dichtung“, „Defektspielerei“, „Sprechkunst“, „Regietheater“ sowie dem „Preßburgtheater“ als Symbol für den Verfall der Kunst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare