Magisterarbeit, 2007
140 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die westdeutsche Kongopolitik zwischen 1954 und 1975. Ziel ist es, die Entwicklung und die verschiedenen Phasen der deutschen Politik gegenüber dem Kongo zu analysieren und in den Kontext der allgemeinen deutschen Afrikapolitik einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet die Motive, Strategien und Auswirkungen des deutschen Engagements im Kongo während dieser turbulenten Periode.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Afrikapolitik heraus, insbesondere im Kontext der Dekolonisierung. Sie verweist auf frühere Aufrufe von prominenten Persönlichkeiten wie Walter Hallstein und Hans-Jürgen Wischnewski, die die Notwendigkeit geisteswissenschaftlicher Forschung betonten. Die Arbeit begründet die Relevanz einer historiografischen Untersuchung der deutschen Kongopolitik und skizziert den Forschungsstand.
2. Hauptteil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Kongo von 1954 bis 1975, analysiert verschiedene Theorien zur deutschen Afrikapolitik und untersucht die Vorgeschichte des deutschen Einflusses im Kongo. Der Kern dieses Kapitels besteht in der detaillierten Darstellung der deutschen Kongopolitik in fünf Phasen, die jeweils durch unterschiedliche politische Konstellationen im Kongo geprägt waren. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, die Akteure und deren Interessen, sowie die Auswirkungen der deutschen Politik auf den Kongo untersucht. Jedes Regierungsregime im Kongo wird im Kontext der deutschen Außenpolitik beleuchtet.
Westdeutsche Kongopolitik, Afrikapolitik der BRD, Kongokrise, Decolonisierung, Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungshilfe, politische Beziehungen, Kongo-Geschichte (1954-1975), Regierungen Lumumba, Adoula, Mobutu.
Diese Arbeit analysiert die westdeutsche Kongopolitik zwischen 1954 und 1975. Sie untersucht die Entwicklung und die verschiedenen Phasen der deutschen Politik gegenüber dem Kongo und ordnet diese in den Kontext der allgemeinen deutschen Afrikapolitik ein. Im Fokus stehen Motive, Strategien und Auswirkungen des deutschen Engagements im Kongo während dieser Zeit.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der westdeutschen Beziehungen zum Kongo in verschiedenen Regierungsphasen, den Einfluss der internationalen Politik und der Kongokrise auf die deutsche Strategie, die ökonomischen Interessen Deutschlands im Kongo, die Einordnung der deutschen Kongopolitik in die allgemeine Afrikapolitik der BRD und die Bewertung der langfristigen Folgen des deutschen Engagements.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung stellt den Forschungsstand dar und begründet die Relevanz des Themas. Der Hauptteil bietet einen Überblick über die Geschichte des Kongo (1954-1975), analysiert Theorien zur deutschen Afrikapolitik, die Vorgeschichte des deutschen Einflusses und detailliert die deutsche Kongopolitik in fünf Phasen, jeweils unter Berücksichtigung der jeweiligen kongolesischen Regierungen (Lumumba, Adoula, Mobutu). Der Schlussteil fasst die Phasen zusammen, beleuchtet Hintergründe der deutschen Kongopolitik, ordnet diese in die Theorien zur deutschen Afrikapolitik ein und zieht ein Fazit.
Der Hauptteil gliedert die deutsche Kongopolitik in fünf Phasen: 1. Phase (1954-1958) Politik unter einer Kolonialmacht; 2. Phase (1959-1960) Sondierung der Lage; 3. Phase (1960-1965) Politik während der Kongokrise (mit Unterkapiteln zu den Regierungen Lumumba, dem Kommissarskollegium, den Regierungen Ileo, Adoula und Tshombe); 4. Phase (1965-1969) Politik unter instabiler Regierung Mobutu; und 5. Phase (1969-1975) Politik unter stabiler Regierung Mobutu (mit Unterkapiteln zu den Regierungen Mobutu und dem Nationalen Exekutivrat).
Schlüsselwörter sind: Westdeutsche Kongopolitik, Afrikapolitik der BRD, Kongokrise, Dekolonisierung, Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungshilfe, politische Beziehungen, Kongo-Geschichte (1954-1975), Regierungen Lumumba, Adoula, Mobutu.
Die Arbeit nennt zwar die Relevanz früherer Aufrufe von Walter Hallstein und Hans-Jürgen Wischnewski zur geisteswissenschaftlichen Forschung und skizziert den Forschungsstand, jedoch ist eine konkrete Auflistung der verwendeten Quellen in diesem Auszug nicht enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare