Examensarbeit, 2001
78 Seiten, Note: 2.0
Die Arbeit untersucht Aldous Huxleys Kritik am totalen Kommunismus, wie sie sich in seinen Werken von Brave New World bis Brave New World Revisited manifestiert. Sie analysiert die Entwicklung seiner Kritik im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet Huxleys philosophische Argumentation und seine methodischen Ansätze.
I Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Zeitspanne zwischen Brave New World und Brave New World Revisited und den Aufstieg des Sowjetkommunismus betont. Huxleys Kritik wird als grundlegend philosophischer Natur und nicht nur auf den Kommunismus beschränkt beschrieben. Die Arbeit hebt Huxleys Objektivitätsstreben und seine wissenschaftliche Herangehensweise hervor.
II Die Zeit um Brave New World: 1929-1933: Dieses Kapitel analysiert Brave New World als Darstellung des totalen Kommunismus. Es untersucht den philosophischen Hintergrund des Kommunismus in Huxleys Werk, die Umsetzung der kommunistischen Ideale in der Romanwelt und den Übergang von der Planwirtschaft zum totalen System. Die Analyse der Figuren als Träger des Systems (Kommunisten vs. Kapitalisten) beleuchtet die Mechanismen der Macht und Kontrolle. Schließlich behandelt das Kapitel die Rolle von Gewalt in Huxleys dystopischer Vision.
III Die Zeit um Ends and Means: 1934-1945: Dieses Kapitel setzt die Analyse der Huxleyschen Kritik am totalen Kommunismus fort, betrachtet jedoch nun seine philosophischen Irrtümer und politische Grundfehler. Es untersucht den Missbrauch von Religion und die Rolle der Planung sowie Gewalt in diesem Kontext. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen Nationalsozialismus, Kommunismus und der in Brave New World dargestellten Gesellschaft, wobei Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet werden.
IV Die Zeit um Brave New World Revisited: 1946-1963: Dieses Kapitel befasst sich mit Huxleys Überarbeitung seiner Kritik im Kontext der Nachkriegszeit. Es untersucht das neue Problem der Überbevölkerung, die beibehaltenen und aufgegebenen Prinzipien aus seiner früheren Kritik und bewertet die Entwicklung seiner Position.
Aldous Huxley, Brave New World, Brave New World Revisited, Totaler Kommunismus, Utopiekritik, Dystopie, Planwirtschaft, Gewalt, Politische Systeme, Philosophie, Wissenschaft, Religion.
Die Arbeit analysiert Aldous Huxleys Kritik am totalen Kommunismus, wie sie sich in seinen Werken Brave New World, Ends and Means und Brave New World Revisited manifestiert. Sie untersucht die Entwicklung dieser Kritik im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts und beleuchtet Huxleys philosophische Argumentation und methodischen Ansätze.
Die Arbeit behandelt Huxleys philosophische Kritik am Kommunismus, die Darstellung totalitärer Systeme in Brave New World, einen Vergleich verschiedener politischer Systeme (Kommunismus, Nationalsozialismus, Demokratie), die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Religion in Huxleys Utopiekritik und die Entwicklung von Huxleys Position im Laufe der Zeit.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, die Zeit um Brave New World (1929-1933), die Zeit um Ends and Means (1934-1945), die Zeit um Brave New World Revisited (1946-1963), Zusammenfassung und Kritik sowie Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Huxleys Kritik und ihren Kontext.
Dieses Kapitel analysiert Brave New World als Darstellung des totalen Kommunismus. Es untersucht den philosophischen Hintergrund des Kommunismus, die Umsetzung kommunistischer Ideale in der Romanwelt, den Übergang von der Planwirtschaft zum totalen System, die Figuren als Träger des Systems (Kommunisten vs. Kapitalisten) und die Rolle von Gewalt in Huxleys dystopischer Vision.
Dieses Kapitel setzt die Analyse der Huxleyschen Kritik fort, indem es philosophische Irrtümer und politische Grundfehler des totalen Kommunismus beleuchtet. Es untersucht den Missbrauch von Religion, die Rolle der Planung und Gewalt, und vergleicht Nationalsozialismus, Kommunismus und die in Brave New World dargestellte Gesellschaft, wobei Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Dieses Kapitel befasst sich mit Huxleys Überarbeitung seiner Kritik in der Nachkriegszeit. Es untersucht das neue Problem der Überbevölkerung, die beibehaltenen und aufgegebenen Prinzipien seiner früheren Kritik und bewertet die Entwicklung seiner Position.
Die Arbeit diskutiert die zeitlose Aktualität, die zutreffenden wissenschaftlichen und politischen Prognosen als Stärken. Schwächen werden ebenfalls erörtert, jedoch ohne konkrete Nennung im vorliegenden Inhaltsverzeichnis.
Aldous Huxley, Brave New World, Brave New World Revisited, Totaler Kommunismus, Utopiekritik, Dystopie, Planwirtschaft, Gewalt, Politische Systeme, Philosophie, Wissenschaft, Religion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare