Diplomarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Potenziale der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 für den Tourismus am Beispiel Frankfurts. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Großevents auf die Tourismusbranche zu analysieren und Chancen sowie Risiken aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Analyse der Potenziale von Großevents für den Tourismus anhand der FIFA WM 2006 in Frankfurt – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Eventmanagement: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Events, differenziert zwischen verschiedenen Eventtypen, grenzt Mega-Events ab und beleuchtet speziell die touristische Bedeutung von Sport-Events. Die temporäre Natur solcher Events und deren zeitliche Begrenzung werden ebenfalls thematisiert.
3 Gesellschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft: Hier wird die gesellschaftliche Bedeutung des Sports im Allgemeinen und der Fußballweltmeisterschaft im Besonderen untersucht. Es werden Aspekte wie Massenunterhaltung, das offizielle Logo und Maskottchen, der politische Einfluss und die kommunikative Rolle des Events beleuchtet.
4 Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der WM, von den Gewinnen der deutschen Wirtschaft über die Finanzierung und Sponsoren bis hin zu den Auswirkungen auf Ticketing, Produktion, Beschäftigung, Einkommen und Infrastruktur. Auch die Preisentwicklung wird betrachtet.
5 Bilanz des FIFA Confederations Cup 2005: Das Kapitel dient als Vorstudie und analysiert den Confederations Cup 2005 in Frankfurt als Generalprobe für die WM 2006, um frühzeitige Erkenntnisse für die Hauptveranstaltung zu gewinnen.
6 Sportstadt Frankfurt am Main: Dieses Kapitel präsentiert Frankfurt als Sportstadt, beleuchtet die Bedeutung des Sports für die Stadt und stellt das WM-Stadion in Frankfurt vor.
7 Chancen für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006: Hier werden die positiven Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Tourismusbranche untersucht – Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, sowie sonstige Absatzhelfer. Zusätzliche Werbemöglichkeiten werden ebenfalls thematisiert.
8 Risiken für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006: Im Gegenzug zu Kapitel 7 werden hier potentielle negative Auswirkungen, wie Sicherheitsrisiken, Hooliganismus und Terrorgefahr, auf die Tourismusbranche untersucht.
9 Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus: Dieses Kapitel fasst die positiven langfristigen Auswirkungen der WM zusammen, wie Infrastrukturverbesserungen, Bekanntheitssteigerung und Imagegewinn für die Region sowie steigende Gästeübernachtungen.
10 Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus: Abschließend werden mögliche negative Langzeitfolgen beleuchtet, wie die Schaffung von Überkapazitäten und zusätzliche Umweltbelastungen.
Fußballweltmeisterschaft 2006, Frankfurt am Main, Tourismus, Eventmanagement, Mega-Event, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Chancen, Risiken, Infrastruktur, Bekanntheitsgrad, Image, Überkapazitäten, Umweltbelastung.
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 auf den Tourismus in Frankfurt am Main. Sie untersucht sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Aspekte des Großevents und bewertet die Chancen und Risiken für die Tourismusbranche.
Die Arbeit behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter Eventmanagement, die Definition von Mega-Events, die gesellschaftliche Bedeutung von Sport-Events, insbesondere der Fußballweltmeisterschaft, deren wirtschaftliche Auswirkungen (Finanzierung, Sponsoring, Auswirkungen auf Produktion, Beschäftigung, Einkommen etc.), die Chancen und Risiken für verschiedene Bereiche der Tourismusbranche (Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie, Gastronomie), die Infrastrukturverbesserungen und den Imagegewinn für Frankfurt am Main. Der FIFA Confederations Cup 2005 wird als Vorstudie betrachtet.
Die Diplomarbeit basiert auf einer Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006. Sie verwendet eine Fallstudie-Methode, mit dem Fokus auf Frankfurt am Main. Die verwendeten Methoden sind in der Arbeit selbst nicht explizit detailliert, aber es ist ersichtlich, dass deskriptive und analytische Ansätze verwendet werden.
Die Arbeit nennt zahlreiche Chancen für den Tourismus, darunter zusätzliche Absatzchancen für Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, zusätzliche Werbemöglichkeiten (z.B. offizielle Plakate, WM-Wein, Gedenkmünzen), und die Gewinnung neuer Kunden. Langfristig wird eine Verbesserung der Infrastruktur, eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades und ein Imagegewinn für die Region erwartet, sowie eine Steigerung der Gästeübernachtungen.
Die Arbeit identifiziert Sicherheitsrisiken wie Hooliganismus und die Gefahr von Terroranschlägen als potentielle negative Auswirkungen. Zusätzlich wird die Gefahr der Schaffung von Überkapazitäten nach dem Event und die zusätzliche Umweltbelastung thematisiert.
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert: Einleitung, Eventmanagement, Gesellschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft, Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft, Bilanz des FIFA Confederations Cup 2005, Sportstadt Frankfurt am Main, Chancen für die Tourismusbranche, Risiken für die Tourismusbranche, Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus, und Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Fußballweltmeisterschaft 2006, Frankfurt am Main, Tourismus, Eventmanagement, Mega-Event, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Chancen, Risiken, Infrastruktur, Bekanntheitsgrad, Image, Überkapazitäten, Umweltbelastung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Tourismusfachleute, und alle, die sich für die Auswirkungen von Großevents auf den Tourismus interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die mit der Ausrichtung solcher Events verbunden sind.
Die Arbeit selbst enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten. Zusätzliche Informationen könnten in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Eventmanagement und Tourismus gefunden werden. Eine Webadresse wird in der Arbeit als Beispiel genannt: www.fifawm2006.frankfurt.de (ob diese Adresse heute noch funktioniert, ist unklar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare