Examensarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die didaktischen Möglichkeiten von Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere im Kontext physikalischer Themen. Sie beleuchtet, wie Kinder lernen und welche Rolle Karteikarten im Lernprozess spielen können. Darüber hinaus werden die methodisch-organisatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Karteikarten im offenen und geschlossenen Unterricht betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule. Kapitel 2 beleuchtet die Lernpsychologie und die Relevanz dieser Erkenntnisse für den Unterricht. Anschließend werden die organisatorischen und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts mit Blick auf die Einordnung von Karteikarten betrachtet. Kapitel 4 setzt sich mit der Handlungsorientierung im Sachunterricht auseinander. Kapitel 5 behandelt die Konzeption von Karteikarten zum Thema „Licht und Schatten“, wobei die Sachanalyse, die didaktischen Überlegungen und die Lernziele der Unterrichtseinheit im Fokus stehen.
Karteikarten, Sachunterricht, Grundschule, Lernpsychologie, offener Unterricht, geschlossener Unterricht, Handlungsorientierung, Licht und Schatten, Didaktik, Unterrichtseinheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare