Wissenschaftlicher Aufsatz, 2000
12 Seiten
Dieser Text befasst sich mit der semantischen Verflechtung literarischer Sachbegriffe und den Herausforderungen, die diese für die Abgrenzung und Definition solcher Begriffe darstellen. Er analysiert die verschiedenen Begriffsbeziehungen, die sowohl innerhalb einer Sprache als auch zwischen Sprachen auftreten, und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge, die durch die Übernahme, Übersetzung und Anpassung von Begriffen entstehen.
Die Einleitung beleuchtet das Problem der "Halbsynonyme" und ihre Bedeutung für die Abgrenzung und Definition literarischer Sachbegriffe, insbesondere im Kontext von mehrsprachigen Lexika. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Anwendungsbereiche und Interpretationen von Begriffen innerhalb verschiedener Schulen und Disziplinen, die zu einer Verwirrung in der Terminologie führen können.
Im zweiten Kapitel werden sinnverwandte Begriffe innerhalb einer Sprache untersucht, wobei verschiedene Begriffsbeziehungen wie einfache Synonyme, mehrere Versionen eines Begriffs, eingegrenzte Bedeutungen und pejorative Bedeutungseingrenzungen analysiert werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit sinnverwandten Begriffen in mehreren Sprachen und untersucht die Herausforderungen, die durch die Übersetzung, Anpassung und Übernahme von Begriffen zwischen Sprachen entstehen. Dabei werden verschiedene Fälle von Übersetzungs- und Begriffsverwendungsproblemen beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit spezifischen Problemen im Umgang mit literarischen Sachbegriffen, darunter die Frage nach "echten" Synonymen, die Rolle von "Fremdworten" und "Lehnworten", die Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika, der Bedeutungswandel von Gattungsnamen und das Problem der Homonyme.
Die Schlüsselwörter des Textes sind literarische Sachbegriffe, Terminologie, Mehrsprachigkeit, Semantik, Synonyme, Halbsynonyme, Übersetzung, Fremdwörter, Lehnwörter, Gattungsnamen, Bedeutungsentwicklung, Literaturwissenschaft. Der Text beschäftigt sich mit der komplexen Beziehung zwischen diesen Begriffen und ihren Auswirkungen auf die Abgrenzung, Definition und Verwendung von Begriffen in der Literaturwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare