Diplomarbeit, 2005
52 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der bilanzsteuerlichen Behandlung von Altlasten. Im Fokus steht dabei die Klärung der Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Form Altlasten in der Bilanz berücksichtigt werden müssen.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Altlasten und erläutert deren Relevanz im Kontext der bilanzsteuerlichen Behandlung. Kapitel 2 analysiert das Bundesbodenschutzgesetz und dessen Auswirkungen auf die Sanierungspflicht von Unternehmen. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formen von Rückstellungen und beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Altlasten als Verbindlichkeitsrückstellungen berücksichtigt werden können. Kapitel 4 beleuchtet die Teilwertabschreibung als Bewertungsmethode für Altlastenflächen. Kapitel 5 untersucht die mögliche Konkurrenz zwischen Rückstellungsbildung und Teilwertabschreibung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der bilanzsteuerlichen Behandlung von Altlasten, wobei insbesondere die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten im Vordergrund steht. Wesentliche Themengebiete sind die rechtlichen Grundlagen des Bundes-Bodenschutzgesetzes, die Abgrenzung von Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen sowie die Bewertung von Altlastenflächen mit dem Teilwert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare