Diplomarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Beitrag der Sozialen Arbeit in der präventiven Gesundheitsarbeit als betriebliche Strategie in Unternehmen. Neben der Darstellung der rechtlichen Normen und Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung und Ziele der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements, werden Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der präventiven Gesundheitsarbeit als betriebliche Strategie in Unternehmen herausgearbeitet und anhand problemzentrierter Leitfadeninterviews in der Praxis überprüft. Die Erhebung folgt den Prinzipien der qualitativen Sozialforschung.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Relevanz der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext dar. Das zweite Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit, betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und moderne Personalpolitik. Das dritte Kapitel behandelt die rechtlichen Normen und Rahmenbedingungen der betrieblichen Gesundheitsförderung, darunter das Arbeitsschutzgesetz, das Gesundheitsreformgesetz § 20 SGB V, die Luxemburger Deklaration des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung von 1997 und die Ottawa-Charta der WHO. Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung und den Zielen der betrieblichen Gesundheitsförderung, insbesondere der Investition in das Humanvermögen und den ökonomischen Erwägungen. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Reaktionen der betrieblichen Gesundheitsförderung auf den Wandel in der Arbeitswelt, die Auswirkungen neuer Arbeitskonzepte und Produktionskonzepte auf die Gesundheit der MitarbeiterInnen, den Belastungswandel in der Arbeitswelt und den demographischen Wandel. Kapitel sechs beschreibt verschiedene Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung, darunter Prävention, Verhältnisprävention, Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeit und die systemische Betrachtungsweise der Gesundheitsförderung. Der Beitrag der Sozialen Arbeit in der Gesundheitsförderung wird im Fokus dieses Kapitels stehen. Das siebte Kapitel befasst sich mit Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung, darunter das Unternehmensleitbild und Führungsgrundsätze, Führungsverhalten und Unternehmenskultur. Das abschließende Kapitel beleuchtet die betriebliche Gesundheitsförderung als Investition in die Zukunft und betont die Bedeutung von Kooperation und Partizipation.
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themen betriebliche Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, Wandel der Arbeitswelt, Partizipation, Empowerment und die Rolle von Führungskräften und Unternehmenskultur in der Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare