Diplomarbeit, 2003
127 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Tagesstätte für erwachsene Menschen mit Autismus in Nürnberg. Ziel ist es, die Einrichtung und ihre Arbeit im Kontext der pädagogischen Leitideen Integration, Normalisierung und Selbstbestimmung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem Autismus-Spektrum ergeben, und zeigt auf, wie die Tagesstätte den Bedürfnissen dieser Personengruppe gerecht wird.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die drei pädagogischen Leitideen Integration, Normalisierung und Selbstbestimmung. Dabei wird die Bedeutung dieser Konzepte für das Leben von Menschen mit Behinderung diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet Ursachen und Wesensmerkmale des Autismus. Hier werden verschiedene Aspekte des Autismus-Spektrums, wie Wahrnehmung, Kommunikation und Sozialverhalten, näher betrachtet. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Autismus, Integration, Normalisierung, Selbstbestimmung, Tagesstätte, Sonderpädagogik, Inklusion, Menschen mit Behinderung, pädagogische Leitideen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare