Magisterarbeit, 2007
118 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung von Europa in den Nachrichtensendungen „ARTE-Info“ und „heute“, um die Frage nach dem Beitrag nationaler Medien zum Entstehen einer europäischen Öffentlichkeit zu beantworten. Sie untersucht, ob und wie die Medien den Themenkomplex Europa in ihrer Berichterstattung behandeln und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Öffentlichkeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zum Begriff der Öffentlichkeit, insbesondere die Konzeptionen von Habermas und Luhmann, und setzt diese in Bezug zu den Herausforderungen einer europäischen Öffentlichkeit.
Kapitel 3 widmet sich der spezifischen Frage nach der europäischen Öffentlichkeit. Es werden unterschiedliche Modelle vorgestellt, um die Herausforderungen des Demokratie- und Öffentlichkeitsdefizits der Europäischen Union zu adressieren. Anhand von empirischen Untersuchungen wird die Komplexität des Themenfeldes in der Forschung aufgezeigt.
Kapitel 4 beleuchtet die Produktionsbedingungen von Nachrichtenmedien und geht auf die kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Selektion von Themen in Fernsehnachrichtensendungen ein.
Kapitel 5 stellt ARTE, den deutsch-französischen Kulturkanal, und seine Nachrichtensendung „ARTE-Info“ vor. Es werden die Entstehung und Ausrichtung des Senders sowie dessen europäische Relevanz im Kontext der Debatte um ein „europäisches Fernsehen“ erläutert. Als Vergleichsmoment wird die Hauptnachrichtensendung „heute“ des ZDF vorgestellt.
Das Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Methode der Inhaltsanalyse, die für die Untersuchung der Europabezüge in den Nachrichtensendungen verwendet wird. Es werden die methodischen Schritte der Inhaltsanalyse sowie die Kategorien und Hypothesen der Untersuchung beschrieben.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und analysiert den inhaltlichen Vergleich der beiden Sendungen auf Themenebene. Es werden die nationalen Ausrichtungen der Berichterstattung sowie die Europabezüge der Sendungen in verschiedenen Dimensionen beleuchtet.
Europäische Öffentlichkeit, Medien, Nachrichten, ARTE-Info, heute, Inhaltsanalyse, Demokratiedefizit, Öffentlichkeitsdefizit, Selektion, Nachrichtenwert, News-Bias, Europabezug, politische Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare