Diplomarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit „Die Renaissance des Tagelöhners“ befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und untersucht den Wandel vom „typischen Arbeitsverhältnis“ hin zu neuen Formen der Beschäftigung. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen dieser Veränderungen und beleuchtet insbesondere die Rolle des „Arbeitskraftunternehmers“ als neuer Form des Tagelöhners.
Die Einleitung führt in die Thematik der „Renaissance des Tagelöhners“ ein und stellt die theoretischen Grundlagen der Analyse sowie die Vorgehensweise der Diplomarbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation des Tagelöhners im ausgehenden 19. Jahrhundert. Es werden die wirtschaftliche Lage, die damalige Unternehmenspolitik und die Rechte des Tagelöhners erörtert. Das dritte Kapitel beschreibt das „typische Arbeitsverhältnis“ in Deutschland ab den 1960er Jahren und analysiert die gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Karriere- & Lebensphasen dieser Beschäftigungsform. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Veränderungen der allgemeinen Grundlagen des Arbeitsmarktes, insbesondere den wirtschaftlichen Gründen wie Globalisierung, Technisierung und Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Unternehmenspolitik und das Arbeitsrecht beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Person und das Umfeld des „Arbeitskraftunternehmers“ als neue Form des Tagelöhners. Es werden die Anforderungen an den Arbeitskraftunternehmer in Bezug auf Karriereplanung, Selbstorganisation, Lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit erörtert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und stellt einen Vergleich zwischen Tagelöhner, Arbeitskraftunternehmer und Selbstständigen an.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Wandel, Arbeitsverhältnis, Tagelöhner, Arbeitskraftunternehmer, Globalisierung, Technisierung, Outsourcing, Selbstständigkeit, Flexibilität, Beschäftigungsfähigkeit, soziale Sicherung, Karriereplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare