Bachelorarbeit, 2007
72 Seiten, Note: 1,4
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Kombination von Design for Six Sigma (DFSS) und Customer Relationship Management (CRM) im Kontext der Modellierung von Geschäftsprozessen. Ziel ist es, die Auswirkungen von CRM-Methoden und -Ansätzen auf die Gestaltung neuer Geschäftsprozesse im Rahmen von DFSS zu untersuchen. Die Arbeit verfolgt einen theoretischen Ansatz, basierend auf intensiver Literaturrecherche und eigenen Gedanken und Thesen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den aktuellen Stellenwert der Kundenzufriedenheit im Wettbewerbsumfeld heraus. Sie erläutert die Bedeutung von Design for Six Sigma und Customer Relationship Management für die erfolgreiche Gestaltung von Geschäftsprozessen und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
Dieses Kapitel erläutert die Definition und die statistischen Grundlagen von Design for Six Sigma. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Methoden der DFSS-Methodik.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von Six Sigma und den Übergang zu Design for Six Sigma. Es erklärt den DMAIC-Zyklus für Prozessverbesserungen und begründet die Notwendigkeit von Design for Six Sigma.
Dieses Kapitel behandelt die unterschiedlichen Herangehensweisen bei Design for Six Sigma und konzentriert sich auf den DMADV-Zyklus. Es erläutert die einzelnen Phasen des DMADV-Zyklus (Define, Measure, Analyse, Design, Verify) und die dazugehörigen Methoden.
Kapitel 6 stellt das Customer Relationship Management vor und grenzt den Begriff ab. Es analysiert die drei Perspektiven des CRM (Strategische, Prozessuale, Informationstechnische) und ihre jeweiligen Ausprägungen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung von CRM-Systemen und den möglichen Fehlerursachen, die bei der Einführung von CRM auftreten können.
Kapitel 9 analysiert die Komponente der Kundenorientierung als zentrale Schnittstelle zwischen Design for Six Sigma und Customer Relationship Management.
Dieses Kapitel betrachtet die Define-Phase von Design for Six Sigma im Kontext von Data-Mining und erklärt, wie Data-Mining-Methoden zur Identifizierung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen eingesetzt werden können.
Kapitel 11 beschreibt die ABC-Kundenanalyse als Grundlage für ein effektiveres Quality Function Deployment (QFD) im Rahmen von Design for Six Sigma. Es erläutert, wie die Kundenanalyse zur Priorisierung von Kundenanforderungen und zur Optimierung von Design-Entscheidungen genutzt werden kann.
Dieses Kapitel behandelt Online Analytical Processing (OLAP) als Werkzeug für die Auswahl und Analyse verschiedener Designkonzepte im Rahmen von Design for Six Sigma. Es zeigt, wie OLAP-Methoden zur Visualisierung von Daten und zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen eingesetzt werden können.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstellen zwischen Design for Six Sigma (DFSS) und Customer Relationship Management (CRM) im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung. Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Kundenorientierung, Data-Mining, Quality Function Deployment (QFD), Online Analytical Processing (OLAP) und ABC-Kundenanalyse, um den Einfluss von CRM auf die Gestaltung neuer Geschäftsprozesse im Rahmen von DFSS zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare