Diplomarbeit, 2007
124 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderung von Rollenverständnissen im kommunalen Kräftedreieck (Politik, Verwaltung, Bürger) unter dem Einfluss eines Leitbildprozesses. Am Beispiel des Leitbildprozesses "Rathenow 2020" wird analysiert, wie sich die Interaktionen und die Wahrnehmung der jeweiligen Rollen durch diesen Prozess verändern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Wahl des Leitbildprozesses "Rathenow 2020" als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen. Es erklärt das Kräftedreieck, verschiedene Modelle der Demokratie (repräsentativ und direkt), das Neue Steuerungsmodell und das Konzept der Bürgerkommune. Die verschiedenen Konzepte werden im Hinblick auf die Rollen der Akteure und deren Interaktionen analysiert und bilden die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3. Charakterisierung der Stadt Rathenow: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Stadt Rathenow, ihre Geschichte, geografische Lage, wirtschaftliche Verhältnisse und die soziale Situation. Es beschreibt das Kräftedreieck vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen Rathenows und bildet die Grundlage für die Analyse des Leitbildprozesses.
4. Der Leitbildprozess „Rathenow 2020“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Leitbildprozesses "Rathenow 2020", einschließlich der Imagebefragung, Expertenbefragung und der aktivierenden Bürgerbefragung. Die Methodik und die Ergebnisse der einzelnen Befragungen werden dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beteiligung der Bürger und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
5. Versuch einer Evaluation der Ergebnisse zu den Akteursrollenverständnissen: Dieses Kapitel evaluiert die Ergebnisse des Leitbildprozesses im Hinblick auf die Veränderung der Rollenverständnisse der beteiligten Akteure (Politik, Verwaltung, Bürger). Es analysiert die Verschiebungen in den Beziehungen zwischen diesen Akteuren und zieht ein Fazit über die Stärken und Schwächen des Prozesses.
Kommunales Kräftedreieck, Rollenverständnis, Leitbildprozess, Bürgerbeteiligung, Rathenow 2020, Repräsentative Demokratie, Direkte Demokratie, Neues Steuerungsmodell, Bürgerkommune, Partizipation, Evaluation.
Die Arbeit untersucht die Veränderung von Rollenverständnissen im kommunalen Kräftedreieck (Politik, Verwaltung, Bürger) unter dem Einfluss eines Leitbildprozesses. Konkret wird der Leitbildprozess "Rathenow 2020" als Fallbeispiel analysiert, um die Veränderungen der Interaktionen und der Wahrnehmung der jeweiligen Rollen zu beleuchten.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter das Kräftedreieck, Modelle der repräsentativen und direkten Demokratie, das Neue Steuerungsmodell und das Konzept der Bürgerkommune. Diese werden im Hinblick auf die Rollen der Akteure und deren Interaktionen analysiert.
Die Stadt Rathenow dient als Fallbeispiel. Die Arbeit charakterisiert die Stadt, ihre Geschichte, geografische Lage, wirtschaftliche Verhältnisse und soziale Situation. Das kommunale Kräftedreieck in Rathenow wird vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen beschrieben.
Der Leitbildprozess "Rathenow 2020" wird detailliert beschrieben, einschließlich der durchgeführten Imagebefragung, Expertenbefragung und aktivierenden Bürgerbefragung. Die Methodik und die Ergebnisse jeder Befragung werden dargestellt und analysiert, mit dem Fokus auf der Bürgerbeteiligung.
Die Evaluation konzentriert sich auf die Veränderungen der Rollenverständnisse der Akteure (Politik, Verwaltung, Bürger) im Ergebnis des Leitbildprozesses. Analysiert werden die Verschiebungen in den Beziehungen zwischen diesen Akteuren, um Stärken und Schwächen des Prozesses zu identifizieren.
Schlüsselwörter sind: Kommunales Kräftedreieck, Rollenverständnis, Leitbildprozess, Bürgerbeteiligung, Rathenow 2020, Repräsentative Demokratie, Direkte Demokratie, Neues Steuerungsmodell, Bürgerkommune, Partizipation, Evaluation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Konzepte, Charakterisierung der Stadt Rathenow, Der Leitbildprozess „Rathenow 2020“, und Versuch einer Evaluation der Ergebnisse zu den Akteursrollenverständnissen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und hierarchisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von Kapiteln zu theoretischen Konzepten, der Charakterisierung Rathenows, dem Leitbildprozess und der Evaluation. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel und Unter-Unterkapitel gegliedert, was eine präzise Navigation ermöglicht.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen der Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck durch einen Leitbildprozess zu analysieren. Im Fokus steht die Untersuchung der Bürgerpartizipation und die Bewertung der Effektivität des Leitbildprozesses "Rathenow 2020".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare