Diplomarbeit, 2006
131 Seiten
Die Diplomarbeit untersucht die Tourismuspolitik der Europäischen Union, der Welttourismusorganisation (UNWTO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Vergleich. Ziel ist es, die direkten und indirekten Maßnahmen dieser Institutionen im Bereich Tourismuspolitik zu analysieren und ihre jeweiligen Schwerpunkte zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit erläutert. In Kapitel 2 wird der Begriff der Tourismuspolitik definiert und die Notwendigkeit einer solchen Politik anhand von Markt- und Staatsversagen aufgezeigt. Kapitel 3 widmet sich der Legitimität und den Aufgaben internationaler Institutionen, insbesondere der EU, UNWTO und OECD. Die Organisation und die Bedeutung der Tourismuspolitik der einzelnen Institutionen werden detailliert dargestellt. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der direkten und indirekten Tourismuspolitik der drei Institutionen. Die direkten Maßnahmen umfassen Bereiche wie Statistik, nachhaltiger Tourismus, Marketing, neue Technologien, Ausbildung, Verbraucherschutz, Sicherheit und Transport. Die indirekten Maßnahmen werden im Kontext des Schengener Abkommens und der internationalen Währung betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen der internationalen Tourismuspolitik.
Die Arbeit befasst sich mit der internationalen Tourismuspolitik und analysiert die Rolle wichtiger Institutionen wie der Europäischen Union, der Welttourismusorganisation (UNWTO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Schwerpunkte sind der Vergleich der direkten und indirekten Tourismuspolitik dieser Institutionen, die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips und die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit im Tourismusbereich. Es werden Themen wie Marktversagen, Staatsversagen, nachhaltiger Tourismus, neue Technologien, Ausbildung, Verbraucherschutz und Sicherheit behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Legitimität und Aufgaben internationaler Institutionen beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare