Magisterarbeit, 2006
116 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Konstruktion von politischer Öffentlichkeit in TV Talkshows, insbesondere im Kontext der deutschen Fernsehsendungen Sabine Christiansen und HART aber fair. Ziel der Arbeit ist es, die medientheoretischen Ansätze des soziokulturellen Konstruktivismus von Siegfried J. Schmidt auf die Analyse der politischen Gesprächsrunden anzuwenden.
Kapitel zwei behandelt die Theorie des Radikalen Konstruktivismus und beleuchtet seine Grundannahmen und Kritikpunkte. Kapitel drei führt den soziokulturellen Konstruktivismus von Siegfried J. Schmidt ein, wobei die Entwicklung der Konzepte von Kommunikation, Kultur und Medien im Vordergrund steht.
Kapitel vier untersucht den gesellschaftlichen Wandel durch Massenmedien, insbesondere durch Fernsehen. Es werden die Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion durch Massenmedien sowie ihre Rolle in der Sozialisation betrachtet. Die Kritik an den Massenmedien und der Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel werden am Beispiel von politischen Fernsehrunden diskutiert.
Kapitel fünf konzentriert sich auf die Fernsehtypischen Inszenierungselemente von Polit-Talkshows, am Beispiel von Sabine Christiansen und HART aber fair. Es werden die Sendungsstruktur, Moderation, Teilnehmerstruktur, Themenauswahl und die technisch-visuelle Vermittlung analysiert.
Die Arbeit thematisiert zentrale Konzepte des soziokulturellen Konstruktivismus, insbesondere im Kontext der Medien- und Kulturtheorie. Dabei stehen die Konstruktion von politischer Öffentlichkeit, Massenmedien als Instrumente der Wirklichkeitskonstruktion und der Einfluss des Fernsehens auf die Sozialisation im Vordergrund. Die Analyse konzentriert sich auf die Analyse von TV Talkshows, speziell auf Sabine Christiansen und HART aber fair, und beleuchtet deren Bedeutung für die öffentliche Meinungsbildung und die Gestaltung von politischen Diskursen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare