Diplomarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Besonderheiten und Problemen der Rechnungslegung des G-REIT. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der Rechnungslegung für diese Immobilien-Investmentgesellschaften aufzuzeigen und zu analysieren, welche Probleme sich aus dem deutschen REIT-Gesetz in Bezug auf die Bilanzierung, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapital- und Ausschüttungsanforderung ergeben.
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Kapitel B führt in das deutsche REIT-Gesetz ein und beleuchtet die Struktur des deutschen Immobilienmarktes, die Organisation, das Vermögen und die Besteuerung von G-REITs. Kapitel C analysiert die spezifischen Besonderheiten und Probleme der Rechnungslegung für G-REITs. Dabei werden verschiedene Aspekte der Rechnungslegung, wie die Bilanzierung von Immobilienvermögen, Leasing und latenten Steuern, sowie die Kapital- und Ausschüttungsanforderung betrachtet. Schließlich werden im letzten Kapitel die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
G-REIT, REIT-Gesetz, Rechnungslegung, Immobilienvermögen, Leasing, Kapital- und Ausschüttungsanforderung, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Segmentberichterstattung, IAS 40, IFRS, Transparenz, Investorenvertrauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare