Diplomarbeit, 2007
162 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Portfoliostrukturierung für das Immobiliensondervermögen des offenen Immobilienfonds "Focus Nordic Cities" der Catella Real Estate AG. Ziel ist die Analyse der Volkswirtschaften und Büroimmobilienmärkte in Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen, sowie die Entwicklung einer rendite- und risikooptimalen Portfoliostruktur unter Berücksichtigung der Modernen Portfoliotheorie und rechtlicher Rahmenbedingungen.
1 Einleitung zu dieser Arbeit: Die Einleitung führt in das Thema der Portfoliostrukturierung im Investmentprozess ein, wobei die Bedeutung der Asset Allocation für das Rendite-Risiko-Verhältnis hervorgehoben wird. Sie beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die Problemstellung der optimalen Gewichtung von Investitionen in verschiedenen Ländern, die Ziele der Arbeit (Analyse der Volkswirtschaften und Immobilienmärkte sowie die Entwicklung einer Portfoliostruktur) und die Vorgehensweise.
2 Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "offener Immobilienfonds", "Kapitalanlagegesellschaft", "Immobilien-Sondervermögen" und "Portfoliostrukturierung" (strategisch, dynamisch, taktisch). Es erläutert die Grundkonstruktion eines deutschen offenen Immobilienfonds und die Unterschiede zwischen strategischer und taktischer Portfoliostrukturierung.
3 Fondsauflage: Dieses Kapitel behandelt die gesetzlichen Grundlagen und Restriktionen für die Portfoliostrukturierung offener Immobilienfonds in Deutschland, insbesondere das Investmentgesetz und die Vertragsbedingungen. Es liefert eine Marktübersicht für Immobilienfonds und beschreibt die Zielgruppen des Focus Nordic Cities (institutionelle Anleger) sowie deren Anlageverhalten. Schließlich werden die Charakteristika des Fonds, darunter das „Core-and-Satellite“-Konzept, erläutert.
4 Analyse ausgewählter Länder und Büroimmobilienmärkte: Dieses Kapitel analysiert die Ostsee-Anrainerstaaten als Wirtschaftsraum und untersucht die Volkswirtschaften sowie die Büroimmobilienmärkte von Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Es beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der politischen Situation, Demografie, volkswirtschaftlichen Kennzahlen (BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Staatshaushalt), Ratings und der jeweiligen Büroimmobilienmärkte (Bestand, Leerstand, Neubau, Vermietungsmarkt, Investmentmarkt) in den Hauptstädten. Der steuerliche Vergleich der Länder rundet den Abschnitt ab.
5 Portfoliostrukturierung des Immobiliensondervermögens: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Modernen Portfoliotheorie auf die Immobilienwirtschaft und die Entwicklung einer strategischen Portfoliostrukturierung für die ausgewählten Investitionsstandorte. Es werden Rendite, Risiko und Korrelation der Märkte analysiert und ein Minimum-Varianz-Portfolio berechnet. Die taktische Portfoliostrukturierung wird unter Berücksichtigung des Büroimmobilienmarktzyklus diskutiert.
Deutsche offene Immobilienfonds, Focus Nordic Cities, Portfoliostrukturierung, Moderne Portfoliotheorie, Investmentgesetz, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Büroimmobilienmärkte, Risiko, Rendite, institutionelle Anleger, Wirtschaftswachstum, Inflation, EU-Strukturfonds.
Die Diplomarbeit untersucht die Portfoliostrukturierung des offenen Immobilienfonds "Focus Nordic Cities" der Catella Real Estate AG. Der Fokus liegt auf der Analyse der Volkswirtschaften und Büroimmobilienmärkte in Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen, sowie der Entwicklung einer rendite- und risikooptimalen Portfoliostruktur. Dabei werden die Moderne Portfoliotheorie und die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert die Volkswirtschaften und Büroimmobilienmärkte der folgenden Ostsee-Anrainerstaaten: Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen. Die Analyse umfasst politische Situation, Demografie, volkswirtschaftliche Kennzahlen (BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Staatshaushalt), Ratings und die jeweiligen Büroimmobilienmärkte (Bestand, Leerstand, Neubau, Vermietungsmarkt, Investmentmarkt) in den jeweiligen Hauptstädten.
Die Arbeit wendet die Moderne Portfoliotheorie an, um eine rendite- und risikooptimale Portfoliostruktur zu entwickeln. Dabei werden Rendite, Risiko und Korrelation der Märkte analysiert und ein Minimum-Varianz-Portfolio berechnet. Die strategische und taktische Portfoliostrukturierung werden unter Berücksichtigung des Büroimmobilienmarktzyklus diskutiert.
Die Arbeit berücksichtigt die gesetzlichen Grundlagen und Restriktionen für die Portfoliostrukturierung offener Immobilienfonds in Deutschland, insbesondere das Investmentgesetz und die Vertragsbedingungen. Die Arbeit beschreibt auch das Anlageverhalten institutioneller Investoren und die Bedeutung des Sicherungsvermögens nach Versicherungsaufsichtgesetz.
Die Arbeit beschreibt die Zielgruppen des Focus Nordic Cities, die hauptsächlich aus institutionellen Anlegern bestehen. Es wird deren Anlageverhalten untersucht und analysiert, wie diese in die Portfoliostrukturierung einfließen.
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie "offener Immobilienfonds", "Kapitalanlagegesellschaft", "Immobilien-Sondervermögen", "strategische Portfoliostrukturierung", "dynamische Portfoliostrukturierung" und "taktische Portfoliostrukturierung". Die Grundkonstruktion eines deutschen offenen Immobilienfonds wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit erläutert das "Core-and-Satellite"-Konzept im Zusammenhang mit den Charakteristika des Fonds "Focus Nordic Cities". Obwohl nicht explizit definiert, wird es im Kontext des Fondsdesigns und der Portfoliostrukturierung eingeordnet.
Die Analyse der Volkswirtschaften verwendet Kennzahlen wie BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Staatshaushalt und Länder-Ratings.
Die Analyse der Büroimmobilienmärkte verwendet Kennzahlen wie Bestand, Leerstand, Neubauaktivitäten, Vermietungsmarkt und Investmentmarkt.
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 6) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es wird ein Schluss gezogen, der auf den Ergebnissen der Portfoliostrukturierung und der Analyse der Märkte basiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare