Diplomarbeit, 2007
88 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit einer dynamischen Kommissionierzone im Vergleich zu einer statischen Zone am Beispiel von Lindt & Sprüngli bei Dachser Langenau. Ziel ist es, die Effizienz verschiedener Kommissioniermethoden zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise. Es wird der Logistikdienstleister Dachser Langenau und dessen Zusammenarbeit mit Lindt & Sprüngli vorgestellt, wobei die Artikelstruktur, die Unterscheidung zwischen Saison- und Jahresware sowie Schnell- und Langsamdrehern erläutert werden. Diese Einführung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse der Kommissionierprozesse.
2. Charakterisierung von Kommissionierzonen: Dieses Kapitel definiert die Kriterien zum Vergleich verschiedener Kommissionierzonen. Es werden wesentliche Faktoren wie Wegstrecken, Kommissionierdauer, Kommissionierleistung, Mitarbeiterbedarf und Lagerkosten detailliert beschrieben und als Grundlage für die spätere Bewertung der verschiedenen Szenarien festgelegt. Die Definition dieser Kriterien bildet die Messlatte für die Effizienzuntersuchung.
3. Statische Kommissionierzone (Ist-Zustand): Dieses Kapitel analysiert den aktuellen (statischen) Zustand der Kommissionierzone bei Dachser Langenau. Es beschreibt die Lageranordnung, den Aufbau der Zone, die resultierenden Wegstrecken, die Dauer der Kommissionierung, die Kommissionierleistung, den Mitarbeiterbedarf und die anfallenden Lagerkosten. Diese detaillierte Beschreibung des Ist-Zustands dient als Referenzpunkt für den Vergleich mit den geplanten dynamischen Varianten.
4. Dynamische Kommissionierzone (Plan-Varianten): Hier werden verschiedene Plan-Varianten für eine dynamische Kommissionierzone vorgestellt und detailliert beschrieben. Für jede Variante werden die Lagerplatzvergabe, der Aufbau der Zone, die resultierenden Wegstrecken, die Dauer der Kommissionierung, die Kommissionierleistung, der Mitarbeiterbedarf und die Lagerkosten analysiert. Der Vergleich der einzelnen Varianten ermöglicht die Identifizierung der optimalen Lösung.
5. Vergleich des Ist-Zustands mit den Plan-Varianten: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der statischen und der dynamischen Kommissionierzonen umfassend verglichen. Die Analyse umfasst Wegstrecken, Kommissionierdauer, Kommissionierleistung, Mitarbeiterbedarf und Lagerkosten. Dieser Vergleich liefert entscheidende Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ansätze.
6. Ergebnisse des Vergleichs bezogen auf Saisonzeit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen saisonaler Schwankungen auf die Effizienz der verschiedenen Kommissionierzonen. Die Wegstrecken, die Kommissionierdauer, die Leistung und der Personalbedarf werden im Kontext von Hoch- und Nebensaison betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die verschiedenen Systeme unter veränderten Bedingungen verhalten.
7. Ergebnisse des Vergleichs bezogen auf Tage mit besonders wenigen Kommissionierpicks: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Performance der Kommissionierzonen an Tagen mit geringer Auftragsanzahl. Es wird untersucht, wie sich die unterschiedlichen Systeme unter diesen Bedingungen verhalten und welche Konsequenzen sich für die Wirtschaftlichkeit ergeben. Dies liefert wichtige Erkenntnisse für die Kapazitätsplanung und die Ressourceneffizienz.
Dynamische Kommissionierzone, Statische Kommissionierzone, Wirtschaftlichkeit, Logistik, Kommissionierleistung, Wegstrecke, Mitarbeiterbedarf, Lagerkosten, Saisonalität, Lindt & Sprüngli, Dachser, Optimierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit einer dynamischen Kommissionierzone im Vergleich zu einer statischen Zone am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Lindt & Sprüngli und Dachser Langenau. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effizienz verschiedener Kommissioniermethoden und der Aufdeckung von Optimierungspotenzialen.
Das Hauptziel ist der Vergleich der Effizienz von statischen und dynamischen Kommissionierzonen. Die Arbeit analysiert Wegstrecken, Kommissionierzeiten, Mitarbeiterbedarf, Auswirkungen saisonaler Schwankungen und Kostenoptimierungspotenziale.
Der Vergleich umfasst verschiedene Kriterien: Wegstrecken, Kommissionierdauer, Kommissionierleistung, Mitarbeiterbedarf und Lagerkosten. Diese werden sowohl für die statische (Ist-Zustand) als auch für verschiedene dynamische Plan-Varianten analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Vorgehensweise, Einordnung von Dachser Langenau und Lindt & Sprüngli), Charakterisierung der Kommissionierzonen (Vergleichskriterien), Analyse der statischen Kommissionierzone (Ist-Zustand), Darstellung verschiedener dynamischer Plan-Varianten, Vergleich von Ist-Zustand und Plan-Varianten, Auswirkungen saisonaler Schwankungen auf den Vergleich, Analyse von Tagen mit wenigen Kommissionierpicks und abschließendes Fazit.
Die Analyse basiert auf Daten der Kommissionierprozesse bei Dachser Langenau für Lindt & Sprüngli. Berücksichtigt werden Artikelstruktur, Unterscheidung zwischen Saison- und Jahresware, Schnell- und Langsamdrehern, sowie Daten zu Wegstrecken, Kommissionierzeiten, Personalbedarf und Lagerkosten.
Die Arbeit präsentiert einen umfassenden Vergleich der Wirtschaftlichkeit von statischen und dynamischen Kommissionierzonen. Die Ergebnisse zeigen die Auswirkungen saisonaler Schwankungen und von Tagen mit geringer Auftragsanzahl auf die Effizienz der verschiedenen Systeme. Es werden Optimierungspotenziale aufgezeigt.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Kommissioniermethoden. Es werden Empfehlungen für die Optimierung der Kommissionierprozesse bei Dachser Langenau gegeben.
Dynamische Kommissionierzone, Statische Kommissionierzone, Wirtschaftlichkeit, Logistik, Kommissionierleistung, Wegstrecke, Mitarbeiterbedarf, Lagerkosten, Saisonalität, Lindt & Sprüngli, Dachser, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare