Examensarbeit, 2007
89 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die mediale Berichterstattung über Hartz IV in den Jahren 2004 bis 2007. Ziel ist es, die Rolle der Medien bei der öffentlichen Meinungsbildung zu diesem umstrittenen Thema zu analysieren und mögliche Einflüsse auf die öffentliche Wahrnehmung zu identifizieren.
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der medialen Berichterstattung über Hartz IV im Kontext der öffentlichen Diskussion. Sie hebt die Möglichkeit von „Zerrbildern“ hervor, die die öffentliche Meinung beeinflussen können.
Das dritte und vierte „Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und den Inhalt der Hartz-Gesetze, insbesondere Hartz IV. Es werden die wichtigsten Punkte des Arbeitslosengeldes II, die Kürzung der Bezugsdauer, die Regelungen zu Wohnkosten und Vermögen sowie die Sanktionen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Grundlage des umstrittenen Sozialleistungssystems.
Die Macht der Medien: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation. Es beleuchtet die Aufgaben und Handlungsweisen der Medien und untersucht das Wechselverhältnis zwischen politischen und medialen Akteuren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wer wen beeinflusst und wie die Medien die öffentliche Wahrnehmung politischer Themen formen.
Der Umgang mit „Hartz IV“ in den Medien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Hartz IV in ausgewählten Medien in den Jahren 2004 und 2005. Es werden die verschiedenen Perspektiven und die Art der Darstellung des Themas in den Medien analysiert, einschließlich der Kritik an der Bundesagentur für Arbeit, der Proteste gegen Hartz IV, sowie der Stimmungsmache für oder gegen das System. Die Entwicklung der Berichterstattung im Laufe der Zeit wird verglichen und kontrastiert.
Hartz IV, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Inhaltsanalyse, Sozialpolitik, Arbeitslosengeld II, Medienwirkung, politische Kommunikation, Meinungsbildung, „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“
Diese Arbeit analysiert die Medienberichterstattung über Hartz IV in den Jahren 2004 bis 2007. Der Fokus liegt auf der Rolle der Medien bei der öffentlichen Meinungsbildung zu diesem umstrittenen Thema und deren möglichen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
Das Dokument behandelt die Entstehung und den Inhalt der Hartz-Gesetze (insbesondere Hartz IV), die Macht der Medien in der politischen Kommunikation, eine Inhaltsanalyse der Hartz-IV-Berichterstattung in ausgewählten Medien (2004-2007), die Darstellung von Hartz IV in verschiedenen Medien, den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung, die Rolle von Interessenverbänden und die Auswirkungen der Berichterstattung auf die Politik.
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über Hartz IV in den Jahren 2004 und 2005. Ausgewählte Medien wurden untersucht, um verschiedene Perspektiven und Darstellungsweisen des Themas zu analysieren.
Die Analyse konzentriert sich auf die Jahre 2004 bis 2007, wobei die Jahre 2004 und 2005 im Detail untersucht werden.
Das Dokument nennt "ausgewählte Medien", benennt diese aber nicht explizit. Die genaue Auswahl der Medien ist im Haupttext der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Analyse umfasst die Kritik an der Bundesagentur für Arbeit, die Proteste gegen Hartz IV, Stimmungsmache für oder gegen das System, die hohen Kosten und die Forderung nach weiteren Reformen, Selbstmordfälle im Zusammenhang mit Hartz IV und die Hetzjagd auf Hartz-IV-Empfänger.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in der "Schlussbetrachtung" zusammengefasst. Der genaue Inhalt der Schlussfolgerungen ist im vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Hartz IV, Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, Inhaltsanalyse, Sozialpolitik, Arbeitslosengeld II, Medienwirkung, politische Kommunikation, Meinungsbildung, „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“.
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Vorbemerkung, Hartz-Gesetze, die Macht der Medien und der Umgang mit Hartz IV in den Medien.
Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, der hier nur in Form eines Inhaltsverzeichnisses und einer Zusammenfassung dargestellt ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare