Examensarbeit, 2000
34 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des Regelschulalltags im Zusammenhang mit der Diagnose ADS zu beleuchten. Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Schüler namens Martin, bei dem im Laufe der Zeit ADS diagnostiziert wurde. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Diagnose auf das Lehrerverhalten und die Unterrichtsorganisation, sowie die Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung der Herausforderungen im Schulalltag.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Schülers Martin, seiner Verhaltensauffälligkeiten und den damit verbundenen Schwierigkeiten im Unterricht. Die Autorin schildert ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Martin, insbesondere im ersten Schuljahr.
Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen der Diagnose ADS auf die Autorin und ihre Herangehensweise im Unterricht. Die Autorin beschreibt die Veränderung ihres Verhaltens, die Entwicklung eines Konzeptes zur Anpassung der Unterrichtsorganisation und die Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen ADS-Diagnose, Inklusion, Lehrerverhalten, Unterrichtsorganisation, Konzeptentwicklung, Beobachtungsprotokolle, OptiMind-Konzept und Herausforderungen im Regelschulalltag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare