Diplomarbeit, 2006
95 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung, der Funktionen und der Bedeutung von Freundschaften in diesen Lebensphasen zu erlangen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte, von der Definition des Begriffs Freundschaft über die Entwicklung von Freundschaften bis hin zu den Auswirkungen von sozialer Isolation.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Freundschaft ein und betont die Bedeutung sozialer Beziehungen für das menschliche Wohlbefinden. Sie hebt die Notwendigkeit der Analyse von Freundschaften im Kindes- und Jugendalter hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem menschlichen Bedürfnis nach Affiliation und den potenziellen negativen Folgen von sozialer Isolation, insbesondere im Hinblick auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
2. Zum Begriff Freundschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Freundschaft“. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Theorien zur Definition von Freundschaft, untersucht die Problematik einer eindeutigen Definition und betrachtet speziell die Entwicklung des Freundschaftsverständnisses im Kindes- und Jugendalter, unter Einbezug von relevanten Modellen wie dem von Selman und Youniss. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es ein theoretisches Fundament für die Analyse von Freundschaften schafft.
3. Freundschaften im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte von Freundschaften im Kindes- und Jugendalter, basierend auf empirischen Untersuchungen, insbesondere der Arbeit von Valtin. Es werden Auswahlkriterien potentieller Freunde, Kontaktstrategien, die Entfaltung von Freundschaften (inkl. Motivation, Formen, Entwicklung und Konflikten) und die Bedeutung von Freundschaft in diesen Lebensphasen detailliert untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden und deren Auswirkungen auf die Freundschaftsdynamik.
4. Außenseiter - Abgelehnte Kinder und Jugendliche: Das Kapitel konzentriert sich auf die Thematik der sozialen Isolation und Ablehnung von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht die Ursachen von Ablehnung (sowohl extern als auch intern) und die damit verbundenen Folgen für die Betroffenen, einschließlich der Entwicklung von Externalisierungs- und Internalisierungsproblemen. Dieser Abschnitt liefert wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen.
Freundschaft, Kindesalter, Jugendalter, soziale Entwicklung, Peergroup, Affiliation, soziale Isolation, Ablehnung, Geschlechterunterschiede, psychosoziale Entwicklung, Freundschftskonzepte, Empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht umfassend die Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Entwicklung, Funktionen und Bedeutung von Freundschaften in diesen Lebensphasen und beleuchtet Aspekte von der Definition des Begriffs bis hin zu den Folgen sozialer Isolation.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Freundschaft, Faktoren, die die Entstehung und den Verlauf von Freundschaften beeinflussen, die Bedeutung von Freundschaften für die psychosoziale Entwicklung, Auswirkungen sozialer Isolation und Ablehnung, und geschlechtsspezifische Unterschiede in Freundschaften.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs Freundschaft, Freundschaften im Kindes- und Jugendalter, Außenseiter – Abgelehnte Kinder und Jugendliche, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Freundschaft, beginnend mit theoretischen Grundlagen und führend zu empirischen Befunden und Analysen.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Theorien und Modelle zur Definition und Entwicklung von Freundschaft, insbesondere auf die Modelle von Selman und Youniss. Diese Modelle helfen, das Freundschaftsverständnis im Kindes- und Jugendalter zu erklären und zu differenzieren.
Die Arbeit stützt sich auf empirische Untersuchungen, insbesondere auf die Arbeit von Valtin. Diese Untersuchungen liefern Daten zu Auswahlkriterien von Freunden, Kontaktstrategien, der Entwicklung von Freundschaften und geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswahlkriterien potentieller Freunde, Kontaktstrategien, die Motivation, Formen und Entwicklung von Freundschaften, Konflikte in Freundschaften und die Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter. Ein besonderer Fokus liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Die Arbeit behandelt das Thema soziale Isolation und Ablehnung von Kindern und Jugendlichen, untersucht die Ursachen (externe und interne Faktoren) und die Folgen von Ablehnung, einschließlich der Entwicklung von Externalisierungs- und Internalisierungsproblemen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung von Freundschaften für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es verdeutlicht die Notwendigkeit, soziale Isolation und Ablehnung zu adressieren, um das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Schlüsselwörter sind: Freundschaft, Kindesalter, Jugendalter, soziale Entwicklung, Peergroup, Affiliation, soziale Isolation, Ablehnung, Geschlechterunterschiede, psychosoziale Entwicklung, Freundschaftskonzepte, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare