Bachelorarbeit, 2007
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen der Erzeugung von Biotreibstoffen aus landwirtschaftlichen Rohstoffen, wobei der Fokus auf die Rolle Niedersachsens als Agrarland liegt. Das Ziel ist es, die Eignung von verschiedenen Rohstoffen für die Biokraftstoffproduktion zu analysieren, die Nutzungspotentiale in Niedersachsen zu bewerten und die Chancen und Risiken für die niedersächsische Landwirtschaft zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit konventionellen Treibstoffen angestellt und die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Biokraftstoffproduktion diskutiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Biotreibstoffe im Kontext der Energiewende beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden im zweiten Kapitel verschiedene Rohstoffe für die Erzeugung von Biokraftstoffen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung und Nutzungspotenziale bewertet. Dabei wird auf die Anforderungen an das Getreide zur Bioethanolproduktion, die Verfahren und Bedingungen des Getreideanbaus sowie die Erzeugung von Bioethanol und Biodiesel eingegangen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Nutzungspotenzialen Niedersachsens zur Rohstoffproduktion von biogenen Treibstoffen. Hier werden die Stilllegungsflächen, die Nutzungspotenziale auf Böden mit unterschiedlicher Fruchtbarkeit sowie die Chancen und Risiken für die niedersächsische Landwirtschaft analysiert. In Kapitel fünf werden biogene und konventionelle Treibstoffe hinsichtlich ihrer Herkunft, Verfügbarkeit, Emissionen und Preise verglichen. Die Chancen und Risiken von biogenen Treibstoffen, insbesondere die ökologischen und ökonomischen Aspekte, werden im sechsten und siebten Kapitel thematisiert. Ein Exkurs beleuchtet die Situation des Bioölwerks Magdeburg GmbH, um eine detaillierte und differenzierte Sichtweise auf die Biokraftstoffproduktion zu vermitteln. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Biotreibstoffe, Biokraftstoffe, Bioenergie, Bioethanol, Biodiesel, Landwirtschaft, Agrarland, Niedersachsen, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Chancen, Risiken, Vergleich, konventionelle Treibstoffe, Nutzungspotenziale, Fruchtbarkeit, Stilllegungsflächen, Bioölwerk Magdeburg GmbH, Energiewende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare