Diplomarbeit, 2007
140 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Vorteile prozessorientierten Projektmanagements im industriellen Anlagengeschäft, speziell im Servicebereich. Sie analysiert den Paradigmenwechsel von funktions- zu prozessorientierter Arbeitsweise und zeigt deren Umsetzung in der Praxis auf. Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von Schlüsselbegriffen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen prozessorientierten Projektmanagements im Kontext globalen Wettbewerbs.
Einführung: Die Arbeit untersucht den Paradigmenwechsel von funktions- zu prozessorientierter Arbeitsweise im Projektmanagement, insbesondere im Servicebereich des industriellen Anlagengeschäfts. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung, unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch Globalisierung und technologischen Fortschritt. Die CHAOS-Studie der Standish Group wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Bedeutung prozessorientierten Projektmanagements verwendet.
A. Theoretische Grundlagen und Ansätze des prozessorientierten Projektmanagements: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Prozess, Prozessorientierung, Projekt und Projektmanagement. Es vergleicht verschiedene Definitionen aus der Literatur, um die optimale Auslegung für den Kontext des industriellen Anlagengeschäfts zu finden. Die Kapitel behandeln den formalen Prozess, den Geschäftsprozess (betriebswirtschaftliche und technische Perspektive), Prozessorientierung, die Merkmale von Projekten, und den Unterschied zwischen Projekten und Prozessen. Schließlich wird das prozessorientierte Projektmanagement mit seinen Prinzipien und dem erweiterten Phasenmodell vorgestellt.
B. Anwendung des prozessorientierten Projektmanagements im industriellen Anlagengeschäft in der Praxis: Dieses Kapitel zeigt die praktische Umsetzung des prozessorientierten Projektmanagements am Beispiel der Projektabwicklung im Servicebereich für industrielle Anlagen, insbesondere im Kontext von Langzeitwartungsverträgen. Es beschreibt den Projektstart mit der Festlegung von Standardbedingungen (Verfügbarkeit und Gewährleistung), die Projektstruktur (Matrixorganisation), die Projektteamentwicklung (virtuelles Team), und das Kick-off-Meeting. Die Projektplanung (Ablaufplanung mit Meilenstein-Trendanalyse und Balkendiagramm, Personaleinsatzplanung) und das Projektcontrolling (Führungsunterstützung, Koordination des Informationssystems, Kontrolle, Steuerung mit SAP R/3 als Beispiel) werden detailliert erläutert. Schließlich wird der Projektabschluss mit Projektabschlussanalyse, Erfahrungssicherung und Auflösung der Projektorganisation behandelt.
Prozessorientiertes Projektmanagement, industrielles Anlagengeschäft, Service, Projektplanung, Projektcontrolling, Matrixorganisation, Kundenorientierung, Qualitätssicherung, Langzeitwartungsverträge, CHAOS-Studie, SAP R/3, Teamentwicklung, Transformationsprozess, Geschäftsprozessmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht die Vorteile prozessorientierten Projektmanagements im industriellen Anlagengeschäft, insbesondere im Servicebereich. Sie analysiert den Paradigmenwechsel von funktions- zu prozessorientierter Arbeitsweise und deren praktische Umsetzung. Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von Schlüsselbegriffen und beleuchtet Herausforderungen und Chancen im globalen Wettbewerb.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: prozessorientiertes Projektmanagement im Vergleich zum traditionellen Ansatz, die Rolle des Kunden, Implementierung von Prozessprinzipien in den Projektphasen, Herausforderungen und Chancen im globalen Wettbewerb sowie ein Anwendungsbeispiel im Servicebereich für industrielle Anlagen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Grundlagen des prozessorientierten Projektmanagements) und einen praktischen Teil (Anwendung im industriellen Anlagengeschäft). Der praktische Teil beschreibt detailliert die Phasen eines Projekts: Projektstart, Planung, Controlling und Abschluss.
Der Projektstart umfasst die Festlegung von Standardbedingungen (Verfügbarkeit und Gewährleistung), die Projektstruktur (z.B. Matrixorganisation), die Projektteamentwicklung (ggf. virtuelles Team) und ein Projekteröffnungsgespräch (Kick-off-Meeting).
Die Projektplanung beinhaltet die Ablaufplanung (mit Methoden wie Meilenstein-Trendanalyse und Balkendiagramm) und die Personaleinsatzplanung.
Das Projektcontrolling umfasst Aufgaben wie Führungsunterstützung, Koordination des Informationssystems, Kontrolle (Termin-, Kosten- und Qualitätssicherung) und Steuerung. Es werden auch Instrumente der Projektsteuerung erläutert, wobei SAP R/3 als Beispiel genannt wird.
Der Projektabschluss beinhaltet eine Projektabschlussanalyse, die Sicherung von Erfahrungen und die Auflösung der Projektorganisation.
Der theoretische Teil definiert zentrale Begriffe wie Prozess, Prozessorientierung, Projekt und Projektmanagement. Er vergleicht verschiedene Definitionen und behandelt den formalen Prozess, den Geschäftsprozess (betriebswirtschaftliche und technische Perspektive), die Merkmale von Projekten, den Unterschied zwischen Projekten und Prozessen sowie die Prinzipien des prozessorientierten Projektmanagements.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Prozessorientiertes Projektmanagement, industrielles Anlagengeschäft, Service, Projektplanung, Projektcontrolling, Matrixorganisation, Kundenorientierung, Qualitätssicherung, Langzeitwartungsverträge, CHAOS-Studie, SAP R/3, Teamentwicklung, Transformationsprozess und Geschäftsprozessmanagement.
Die CHAOS-Studie der Standish Group dient als Ausgangspunkt für die Analyse der Bedeutung prozessorientierten Projektmanagements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare