Bachelorarbeit, 2007
67 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Coaching und Supervision im Krankenhauskontext und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel im Gesundheitswesen, der zu einer Ökonomisierung von Krankenhäusern führt. Es werden die Belastungen für Mitarbeiter durch steigende Patientenzahlen und den Druck auf Wirtschaftlichkeit sowie die Herausforderungen der Krankenhausorganisation, z.B. starre Hierarchien und Konflikte, beschrieben.
Das Kapitel "Das Krankenhaus als Organisation und Arbeitsplatz" analysiert die Struktur der Krankenhausorganisation, die Konflikte zwischen den verschiedenen Instanzen (Ärzte, Pflegepersonal, Verwaltung) und die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Krankenhaus.
Das Kapitel "Coaching" befasst sich mit der Begriffsbestimmung, den Entwicklungsphasen, den Funktionen, Anlässen und Zielen von Coaching. Es werden verschiedene Coaching-Varianten vorgestellt und der Coaching-Prozess am Beispiel eines Einzel-Coachings detailliert dargestellt.
Im Kapitel "Coaching im Krankenhaus" wird der Einsatz von Coaching im Krankenhauskontext beleuchtet. Das Kapitel "Supervision" widmet sich der Definition, der Anwendung im Krankenhaus, den Entwicklungsphasen, den Besonderheiten, den spezifischen Inhalten und den Zielen von Supervision. Es werden auch Teamsupervision nach Balint und Foulkes sowie ein Beispiel einer Teamsupervision im Krankenhaus dargestellt.
Die Ergebnisse und Diskussion in Kapitel 5 fokussieren auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Coaching und Supervision, sowie auf die Konsequenzen von Coaching und Supervision im Krankenhaus.
Coaching, Supervision, Krankenhaus, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Konflikte, psychische Belastungen, Teamsupervision, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Mitarbeitermotivation, Arbeitsbedingungen, Gesundheitswesen, Ökonomisierung, Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare