Diplomarbeit, 2007
155 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Belastung von Gastronomiemitarbeitern durch Passivrauchen. Sie analysiert systematisch internationale Studien, die sich mit den Schadstoffmessungen in der Gastronomie und den Beschwerden von Gastronomiemitarbeitern befassen.
Die Einleitung führt in das Thema Passivrauchen in der Gastronomie ein und erläutert die wissenschaftliche und politische Relevanz des Themas. Sie definiert Passivrauchen, beschreibt seine Auswirkungen auf den menschlichen Organismus und formuliert die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beschreibt die systematische Literaturrecherche, die zur Identifizierung relevanter Studien durchgeführt wurde. Es werden die Datenbanken, Suchstrategien, Schlagworte und Einschlusskriterien vorgestellt, die bei der Recherche angewandt wurden. Die Auswahl relevanter Studien erfolgte nach dem QUOROM-Statement.
Kapitel 3 analysiert die Luftqualität in Gastronomiebetrieben und die darin enthaltenen Schadstoffe. Es präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zur Innenraumluftqualität von Gastronomiebetrieben und zeigt, dass Gastronomiemitarbeiter im Vergleich zu Angestellten rauchfreier Arbeitsstätten einer deutlich erhöhten Schadstoffbelastung ausgesetzt sind.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Passivrauchen auf die Gesundheit von Gastronomieangestellten. Es analysiert die Schadstoffe im Organismus von Gastronomieangestellten, die Ergebnisse von Lungenfunktionstests und die Häufigkeit von respiratorischen und sensorischen Irritationen bei Gastronomiemitarbeitern. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass Gastronomiemitarbeiter im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe aufgrund von Tabakrauchbelastungen durch Passivrauchen einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind.
Kapitel 5 untersucht die durch Passivrauchen bedingten Erkrankungen bei Angestellten in Gastronomiebetrieben, insbesondere Herz-Kreislauferkrankungen und Krebserkrankungen. Es analysiert die Pathophysiologie der durch Passivrauchen bedingten Herz-Kreislauferkrankungen und die Studienergebnisse zu diesen Erkrankungen. Es präsentiert auch die Ergebnisse relevanter Studien zu Krebserkrankungen und zeigt, dass Gastronomieangestellte im Vergleich zu Angestellten anderer Berufe einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, an den Folgen von Passivrauchen bedingten Herzerkrankungen und Lungenkrebs zu sterben.
Passivrauchen, Gastronomie, Innenraumluftqualität, Schadstoffe, Gesundheit, Lungenfunktion, respiratorische und sensorische Irritationen, Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenkrebs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare