Examensarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Krafttraining auf die Ausdauerleistung im Radsport. Ziel ist es, die kontroversen Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu analysieren und den Einfluss verschiedener Krafttrainingsmethoden auf die Ausdauerleistungsfähigkeit zu bewerten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Im Radsport, mit seinem hohen Trainingsumfang, wird nach neuen Methoden zur Leistungssteigerung gesucht. Die Aufnahme von Krafttraining ist eine Option, deren Wirksamkeit jedoch umstritten ist, da Kraft- und Ausdauertraining gegensätzliche physiologische Anpassungen hervorrufen können. Die Arbeit analysiert widersprüchliche Studienergebnisse und untersucht die Einflussfaktoren.
2. Die konditionelle Grundeigenschaft Kraft: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der konditionellen Grundeigenschaft Kraft. Es definiert Kraft physikalisch und biologisch, beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Skelettmuskels (inkl. Muskelkontraktion, Gleitfilamenttheorie), strukturiert die Kraftfähigkeiten (Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft, Kraftausdauer) und untersucht deren Einflussfaktoren (morphologische, nervale und energetische Faktoren).
3. Die konditionelle Grundeigenschaft Ausdauer: Dieses Kapitel beschreibt die konditionelle Grundeigenschaft Ausdauer, definiert sie, und strukturiert sie. Es erläutert die physiologischen Grundlagen, insbesondere die verschiedenen Stoffwechselsysteme (Phosphatstoffwechsel, Glykolyse, aerobe Oxidation von Glykogen und Fetten), und analysiert weitere Einflussfaktoren wie Muskelfasertypen, maximale Sauerstoffaufnahme und Laktatschwelle. Es vergleicht die Anpassungserscheinungen von Kraft- und Ausdauertraining.
4. Die konditionellen Einflussgrößen im Radsport: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen konditionellen Anforderungen im Radsport und bildet die Brücke zur Analyse der Krafttrainingseffekte im Kontext dieser Sportart. Es verknüpft die im vorherigen Kapitel erworbenen Erkenntnisse über die Ausdauerleistungsfähigkeit mit den praktischen Anforderungen des Radsports.
5. Zur Problematik des Krafttrainings im Radsport: eine Literaturanalyse: Dieses Kapitel analysiert wissenschaftliche Studien zum Thema des Einflusses von Krafttraining auf die Ausdauerleistung im Radsport. Es kategorisiert Studien mit positiven, neutralen und negativen Ergebnissen und diskutiert die unterschiedlichen Trainingsmethoden, Probandengruppen und Messmethoden. Es analysiert die Wirkung von Krafttraining auf Einflussfaktoren der Ausdauerleistung, wie maximale Sauerstoffaufnahme und Laktatanhäufung. Schließlich werden weitere Problemfelder und Variablen, wie Trainingsstatus, Koordinierung von Kraft- und Ausdauertraining, und Geschlechtsunterschiede, beleuchtet.
6. Trainingspraktische Konsequenzen: Dieses Kapitel zieht aus der Literaturanalyse trainingspraktische Konsequenzen für Radsportler. Es gibt Vorschläge zur Trainingsgestaltung, Übungsauswahl, Übungsdurchführung und Koordinierung von Kraft- und Ausdauertraining sowie zum Einbau des Krafttrainings in den Jahresplan.
Krafttraining, Ausdauerleistung, Radsport, Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Stoffwechselsysteme, maximale Sauerstoffaufnahme, Laktatschwelle, Muskelfasertypen, Trainingsmethoden, Literaturanalyse, Anpassungserscheinungen.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen von Krafttraining auf die Ausdauerleistung im Radsport. Sie analysiert widersprüchliche Forschungsergebnisse und bewertet den Einfluss verschiedener Krafttrainingsmethoden auf die Ausdauerleistungsfähigkeit.
Die Arbeit behandelt die konditionellen Grundeigenschaften Kraft und Ausdauer, ihre physiologischen Grundlagen, die Einflussfaktoren der Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit, die spezifischen Anforderungen im Radsport und eine umfassende Literaturanalyse zu den Auswirkungen von Krafttraining auf die Ausdauerleistung im Radsport. Zusätzlich werden trainingspraktische Konsequenzen und Empfehlungen für Radsportler formuliert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kraft als konditionelle Grundeigenschaft (inkl. Definition, Physiologie, Strukturierung und Einflussfaktoren), Ausdauer als konditionelle Grundeigenschaft (inkl. Definition, Physiologie und Einflussfaktoren), die konditionellen Einflussgrößen im Radsport, eine Literaturanalyse zum Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung im Radsport und schließlich trainingspraktische Konsequenzen mit Empfehlungen zur Trainingsgestaltung.
Die Arbeit differenziert zwischen Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Skelettmuskels, die Muskelkontraktion (inkl. Gleitfilamenttheorie), die verschiedenen Stoffwechselsysteme (Phosphatstoffwechsel, Glykolyse, aerobe Oxidation von Glykogen und Fetten), die Bedeutung der Muskelfasertypen, die maximale Sauerstoffaufnahme und die Laktatschwelle.
Die Literaturanalyse kategorisiert Studien nach ihrem Ergebnis: Studien, die einen positiven, neutralen oder negativen Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung zeigen. Diese Kategorisierung wird ausführlich diskutiert, inklusive der Berücksichtigung von methodischen Unterschieden.
Die Arbeit betrachtet morphologische (Muskelquantität und -qualität), nervale (neuronale Aktivierung, Rekrutierung, Frequenzierung, Synchronisierung) und energetische Faktoren für die Kraftleistung und die Muskelfasertypen, die maximale Sauerstoffaufnahme und die Laktatschwelle für die Ausdauerleistung.
Die Arbeit gibt Empfehlungen zur Übungsauswahl, Übungsdurchführung und Koordinierung von Kraft- und Ausdauertraining im Radsport, sowie zum Einbau des Krafttrainings in den Jahresplan.
Die Literaturanalyse zeigt Widersprüche in den Forschungsergebnissen zum Einfluss von Krafttraining auf die Ausdauerleistung auf. Diese Widersprüche werden im Hinblick auf verschiedene Trainingsmethoden, Probandengruppen, Messgrößen und Messmethoden diskutiert. Insbesondere die unterschiedlichen Anpassungserscheinungen von Kraft- und Ausdauertraining werden thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Ausdauerleistung, Radsport, Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Stoffwechselsysteme, maximale Sauerstoffaufnahme, Laktatschwelle, Muskelfasertypen, Trainingsmethoden, Literaturanalyse, Anpassungserscheinungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare