Magisterarbeit, 2006
160 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Regierungsstabilität in der jungen polnischen Demokratie und untersucht, wie Parteienkonstellationen den Einfluss auf die Stabilität der Kabinette haben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Regierungsstabilität für das gesamte System und die vergleichsweise hohe Anzahl von Regierungswechseln in Polen. Außerdem werden politikwissenschaftliche Erkenntnisse zu osteuropäischen Regierungen und ihrer Stabilität berücksichtigt.
Die Einleitung führt in das Thema der Regierungsstabilität in Polen ein und erläutert die Relevanz dieser Forschungsfrage. Sie diskutiert auch den Forschungsstand und die Herausforderungen, die sich aus der Analyse von Regierungsstabilität in Transformationsstaaten ergeben.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die politischen Rahmenbedingungen in Polen. Es behandelt die Entstehung des polnischen Regierungssystems, die Entwicklung des Wahl- und Parteiensystems und die Bedeutung von Regierungsstabilität für die demokratische Konsolidierung.
Kapitel 3 analysiert die Parteien und das Parteiensystem in Polen. Es untersucht die normativen Rahmenbedingungen, die Entstehungsbedingungen der Parteien und die strukturellen Probleme, die das Parteiensystem prägen. Außerdem werden die Cleavage-Struktur und die wichtigsten Akteure der parteipolitischen Szene beleuchtet.
Kapitel 4 fokussiert auf die Rolle des Ministerrates im System der Staatsorgane. Es betrachtet die Struktur und Arbeitsweise des Ministerrates und analysiert, wie die institutionellen Arrangements die Stabilität der Regierungen beeinflussen.
Kapitel 5 untersucht die Beziehung zwischen Parteienkonstellationen und der Stabilität der Regierungen in Polen. Es analysiert die Stabilität der Regierungen bis 1997, die Wahlkampagnen und Wahlergebnisse im untersuchten Zeitraum und die Stabilität der Regierungen in den verschiedenen Sejm-Perioden.
Regierungsstabilität, Parteienkonstellationen, polnisches Regierungssystem, demokratische Konsolidierung, Systemtransformation, Wahlsystem, Parteiensystem, Cleavages, Ministerrat, Sejm, Osteuropa, Transformationsstaaten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare