Bachelorarbeit, 2007
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Möglichkeiten des wissenschaftspropädeutischen Zugangs zu wesentlichen historischen Kompetenzen in der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Förderung des „historischen Lernens“ und dem Aufbau eines Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 6-12 Jahren. Die Arbeit untersucht die Relevanz historischen Lernens in der Primarstufe, die Fähigkeit von Kindern, dieses zu erlernen, die Vorgaben der Rahmenlehrpläne für Sachunterricht und Geschichte in Berlin/Brandenburg und die Anwendung wissenschaftspropädeutischer Methoden in der Grundschule.
Die Einleitung beleuchtet die Zielsetzung der Bachelorarbeit, die sich auf die Förderung historischen Lernens in der Grundschule konzentriert. Dabei werden die Fragestellungen der Arbeit definiert, die sich mit der Bedeutung historischen Lernens, der Fähigkeit von Kindern, diese Kompetenz zu entwickeln, den Rahmenlehrplanvorgaben und der Anwendung wissenschaftspropädeutischer Methoden befassen.
Kapitel 2 geht auf die Bedeutung historischen Lernens in der Grundschule ein. Zunächst wird der Geschichtsbegriff erläutert und anschließend die Bedeutung des „historischen Lernens“ und des „Geschichtsbewusstseins“ für die Entwicklung von Kindern hervorgehoben. Die Frage, ob Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der Lage sind, die Anforderungen zum Aufbau eines Geschichtsbewusstseins zu erfüllen, wird mit entwicklungspsychologischen Hintergründen beantwortet. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Forderungen der Rahmenlehrpläne für Sachunterricht und Geschichte in Berlin/Brandenburg bezüglich auszubildender Kompetenzen.
Kapitel 3 widmet sich der Methodenarbeit und den Inhalten im historischen Lernen. Es werden einzelne wissenschaftspropädeutische Methoden für den Sachunterricht (Bildquellen, Sachquellen, Oral History, Museen) sowie für den Geschichtsunterricht (handlungsorientiertes Arbeiten, Textquellen, Internet/CD-ROM) vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Historische Kompetenzen, wissenschaftspropädeutischer Zugang, Geschichtsbewusstsein, Grundschule, Sachunterricht, Geschichtsunterricht, Methodenarbeit, Bildquellen, Sachquellen, Oral History, Museen, Handlungsorientiertes Arbeiten, Textquellen, Internet, CD-ROM, Rahmenlehrpläne, Berlin/Brandenburg
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare