Diplomarbeit, 2007
145 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, diese Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, um ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren solcher Projekte zu gewinnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden grundlegende Begriffe definiert und der Rahmen der Arbeit abgesteckt. Die Problemstellung fokussiert auf die Herausforderungen beim Management von Kunden-Lieferanten-Beziehungen in Softwareentwicklungsprojekten und deren Einfluss auf den Projekterfolg. Die Zielsetzung ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren. Die Vorgehensweise wird skizziert, inklusive der gewählten Methoden.
2. Forschungsstand zu Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung: Kapitel 2 bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu Einflussfaktoren in Kunden-Lieferanten-Beziehungen, insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung. Es werden relevante Theorien und empirische Studien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den aktuellen Wissensstand aufzuzeigen und die Lücke zu identifizieren, die diese Arbeit zu schließen versucht. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung und Analyse relevanter Literatur, um den theoretischen Hintergrund für die eigene empirische Untersuchung zu legen.
3. Konzeption der empirischen Untersuchung: In Kapitel 3 wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die gewählte Methode (hier vermutlich Interviews) begründet und deren Anwendung im Kontext der Fragestellung erläutert. Der Ablauf der Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer und der Durchführung der Interviews, wird präzise dargestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Stringenz und die Gewährleistung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
4. Allgemeine Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert eine allgemeine Übersicht der Untersuchungsergebnisse. Es beschreibt die teilnehmenden Organisationen und Projekte, sowie eine erste Konsolidierung der erhobenen Einflussfaktoren. Es dient als Einleitung zu der detaillierteren Darstellung der Ergebnisse in Kapitel 5 und bietet eine erste Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
5. Darstellung der erhobenen Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung: Kapitel 5 stellt die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar. Die erhobenen Einflussfaktoren werden nach verschiedenen Dimensionen (z.B. Art der beteiligten Parteien, Art und Menge der ausgetauschten Dinge, Vereinbarungen, Richtung des Austausches, organisatorische Gestaltung, zwischenmenschliche Aspekte, zeitliche Aspekte) gegliedert und analysiert. Jeder Dimension wird ein eigener Abschnitt gewidmet, der die Ergebnisse ausführlich beschreibt und interpretiert. Der Vergleich mit der wissenschaftlichen Literatur aus Kapitel 2 wird hier ebenfalls eingearbeitet.
Kunden-Lieferanten-Beziehung, Softwareentwicklung, Auftragsprojekte, Projekterfolg, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Interviews, Dimensionen der KLB, zwischenmenschliche Aspekte, organisatorische Gestaltung, Vereinbarungen.
Die Diplomarbeit untersucht die Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Ziel ist die Identifizierung und Analyse dieser Faktoren, um ein besseres Verständnis für den Projekterfolg zu gewinnen.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung, vermutlich mittels Interviews. Die Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben, inklusive der Begründung der gewählten Methode und des Ablaufs der Untersuchung (Auswahl der Teilnehmer, Durchführung der Interviews).
Die Arbeit analysiert Einflussfaktoren entlang verschiedener Dimensionen der Kunden-Lieferanten-Beziehung. Diese Dimensionen umfassen unter anderem die Art der beteiligten Parteien, die Art und Menge der ausgetauschten Informationen, die getroffenen Vereinbarungen, die Richtung des Informationsaustausches, organisatorische Aspekte, zwischenmenschliche Aspekte und zeitliche Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Forschungsstand, Konzeption der empirischen Untersuchung (Methodenbeschreibung), allgemeine Darstellung der Ergebnisse, detaillierte Darstellung der Einflussfaktoren nach Dimensionen, kritische Reflexion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Kapitel 4 und 5 präsentieren die Ergebnisse. Kapitel 4 bietet eine allgemeine Übersicht der Ergebnisse, während Kapitel 5 eine detaillierte Analyse der Einflussfaktoren nach den verschiedenen Dimensionen liefert. Die Ergebnisse werden auch mit dem bestehenden Forschungsstand verglichen.
Die Ergebnisse werden in Kapitel 5 detailliert interpretiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Kapitel 6 bietet eine kritische Reflexion der Untersuchung, beurteilt die Relevanz der Ergebnisse und gibt Vorschläge für deren weitere Verwendung.
Schlüsselwörter sind: Kunden-Lieferanten-Beziehung, Softwareentwicklung, Auftragsprojekte, Projekterfolg, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Interviews, Dimensionen der KLB, zwischenmenschliche Aspekte, organisatorische Gestaltung, Vereinbarungen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und gliedert die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich auf.
Die Zielsetzung ist die Identifizierung und Analyse der Einflussfaktoren der Kunden-Lieferanten-Beziehung auf den Erfolg von Auftragsprojekten in der Softwareentwicklung. Dies soll zu einem besseren Verständnis der Erfolgsfaktoren solcher Projekte beitragen.
Ja, es gibt eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare