Masterarbeit, 2007
53 Seiten, Note: 5.5 (Beste Note 6)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Folgen des demographischen Wandels für die Altersvorsorgesysteme in Deutschland und der Schweiz. Sie analysiert die Unterschiede in der Entwicklung der beiden Länder und betrachtet die Herausforderungen für die Finanzierung der Altersvorsorge im Kontext der demographischen Alterung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Risiken und Chancen für die Altersvorsorge in den beiden Ländern aufzuzeigen und mögliche Reformansätze zu diskutieren.
Das erste Kapitel der Masterarbeit führt in die Thematik ein und stellt die Ausgangslage und Problemstellung dar. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die beiden wichtigsten Verfahren der Altersvorsorge, das Umlage- und das Kapitaldeckungsverfahren, definiert und verglichen. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den jeweiligen Altersvorsorgesystemen in Deutschland und der Schweiz. Dabei werden die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung und die private Vorsorge in Deutschland sowie die AHV/IV/EL, die berufliche Vorsorge und die private Vorsorge in der Schweiz betrachtet.
Kapitel 5 analysiert die Strukturen und die finanzielle Ausgangslage der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland und der Schweiz. Kapitel 6 widmet sich der demographischen Entwicklung in den beiden Ländern. Es untersucht die Geburtenraten, die Lebenserwartung, die Migration und die Entwicklung der Wohnbevölkerung. Kapitel 7 beleuchtet die Risiken für die Finanzierungssysteme, die sich aus der demographischen Alterung ergeben. Dazu gehören die steigenden Altersquotienten, die geringere Nachfrage nach Kapital, die Aktienverkäufe und die sinkenden Umwandlungssätze.
In Kapitel 8 werden aktuelle Reformansätze in Deutschland und der Schweiz diskutiert. Dabei werden die Rentenreformen in Deutschland sowie die AHV- und BVG-Revisionen in der Schweiz betrachtet. Kapitel 9 fasst die Folgen für die staatliche Altersvorsorge in Deutschland und der Schweiz zusammen. Es analysiert die abnehmenden Renditebeiträge, die Verschlechterung der finanziellen Situation und die sinkenden Leistungen.
Die Masterarbeit behandelt die Themen Altersvorsorge, demographischer Wandel, Altersquotient, Kapitaldeckung, Umlagefinanzierung, Rentenversicherung, AHV, BVG, Finanzierungsrisiken, Reformansätze und die Folgen der demographischen Entwicklung für die Altersvorsorge in Deutschland und der Schweiz. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Altersvorsorge in beiden Ländern und beleuchtet die Unterschiede in der Gestaltung der Altersvorsorgesysteme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare