Diplomarbeit, 2007
147 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, eine umfassende Darstellung von E-Learning und Evaluation von E-Learning aus erwachsenenpädagogischer Perspektive zu liefern. Sie analysiert den Einsatz von E-Learning in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung, wie Hochschule, berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung des Begriffs Evaluation, seiner historischen Entwicklung und verschiedenen Definitionen. Es werden wichtige Aspekte der Evaluation, wie die Verortung in der Wissenschaft, die Abgrenzung zu Evaluationsforschung, und die Klassifizierung von Evaluationsformen (z. B. formative, summative, interne, externe, quantitative, qualitative Evaluation) erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff E-Learning definiert, verschiedene Formen und Einsatzbereiche von E-Learning vorgestellt, und die Vorteile und Nachteile von E-Learning in den Bereichen Hochschule, berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung diskutiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation von E-Learning. Hier werden spezifische Evaluationsmethoden, die im Kontext von E-Learning Anwendung finden, vorgestellt, wie z. B. internetbasierte Befragungen, E-Interviews, Verhaltensrecording (Logfile-Analyse), Beobachtung und Dokumentenanalyse. Darüber hinaus werden verschiedene Evaluationsmodelle, wie der Evaluationskubus von Henninger, das Rahmenmodell von Schenkel, das Paradigma von Fricke und das Dresdner Ei, analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über den Paradigmenwechsel in der Evaluation und die Integration von Qualitätsmanagement-Ansätzen.
Im vierten Kapitel werden zwei Praxisprojekte zur Evaluation von E-Learning vorgestellt: die konzernweite Einführung von E-Learning bei der RAG Aktiengesellschaft und eine weltweite Evaluation von Lernplattformen. Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung der theoretischen Ausführungen und zeigen die Komplexität und Herausforderungen der Evaluation von E-Learning in der Praxis.
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Evaluation, E-Learning, Erwachsenenbildung, Hochschule, Weiterbildung, Methoden, Modelle, Kriterienkataloge, Praxisprojekte, Akzeptanz, Lernerfolg, Qualitätssicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare