Diplomarbeit, 2007
66 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Risikomanagementsystems unter Verwendung von Kennzahlen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. Ziel ist es, die Bedeutung von Kennzahlen für ein effektives Risikomanagement aufzuzeigen und praktische Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Risikomanagement und die Bedeutung von Kennzahlen ein. Sie beschreibt den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz von effektivem Risikomanagement für Organisationen wie den DRK Kreisverband Eichsfeld e.V. hervorgehoben, sowie die Rolle, die Kennzahlen dabei spielen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Begriffe. Es werden "Risiko", "Risikomanagement", "Risikocontrolling", "Kennzahlen" und der "DRK Kreisverband Eichsfeld e.V." präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Konzepte und der Schaffung einer gemeinsamen terminologischen Basis für die Analyse.
3. Risikomanagement und Kennzahlen: Dieses zentrale Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Kennzahlen. Es beschreibt die Ziele und Aufgaben des Risikomanagements, die relevanten gesetzlichen Grundlagen und verschiedene Risikoarten. Der Prozess des Risikomanagements wird detailliert dargestellt, einschließlich der Schritte Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikoüberwachung und Prozessüberwachung. Des Weiteren werden die Arten und Aufgaben von Kennzahlen, mögliche Probleme im Umgang mit Kennzahlen sowie die Integration von Kennzahlen in Risikomanagementsysteme erläutert.
4. Strukturen des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V im Hinblick auf Kennzahlen und ein Risikomanagementsystem: Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. im Kontext von Kennzahlen und einem Risikomanagementsystem. Es untersucht die verfügbaren internen Ressourcen, die Rolle der Finanzbuchhaltung als Informationsquelle und die Bedeutung der verbandsinternen DRK Strategie 2010 plus. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kennzahlen-Frühwarnsystem der DRK Verbandsrevision und seiner Funktionalität.
5. Organisation des Risikomanagements im DRK KV Eichsfeld e.V.: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Organisation des Risikomanagements innerhalb des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. Es untersucht die vorherrschende Risikokultur, die Organisation und Zuständigkeiten, sowie die Verwendung von Kennzahlen als Frühwarnsystem, sowohl strategisch als auch operativ. Die Mindestanforderungen an ein effektives Risikomanagementsystem werden beleuchtet, ebenso wie die technische Umsetzung und das Berichtswesen.
Risikomanagement, Kennzahlen, DRK Kreisverband Eichsfeld e.V., Frühwarnsystem, Risikocontrolling, Strategie, Organisation, gesetzliche Grundlagen, Finanzbuchhaltung, Prozessmanagement.
Das Dokument untersucht die Implementierung eines Risikomanagementsystems unter Verwendung von Kennzahlen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. Es beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlen für ein effektives Risikomanagement und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten auf.
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte des Risikomanagements, darunter die definitorischen Grundlagen (Risiko, Risikomanagement, Risikocontrolling, Kennzahlen), den Prozess des Risikomanagements (Risikoidentifikation, -analyse, -steuerung, -überwachung), die Rolle von Kennzahlen im Risikomanagement (Arten, Aufgaben, Probleme, Kennzahlensysteme), und die Integration von Risikomanagement in andere Managementbereiche (Controlling, Qualitätsmanagement, Balance Scorecard, Corporate Governance).
Kennzahlen spielen eine zentrale Rolle im Risikomanagement, indem sie als Frühwarnsystem dienen und die Risikoüberwachung und -steuerung unterstützen. Das Dokument analysiert die Arten und Aufgaben von Kennzahlen, mögliche Probleme im Umgang mit Kennzahlen und deren Integration in Risikomanagementsysteme.
Der DRK Kreisverband Eichsfeld e.V. dient als Fallbeispiel für die praktische Anwendung der beschriebenen Konzepte. Das Dokument analysiert die internen Strukturen des Verbandes im Hinblick auf Kennzahlen und ein Risikomanagementsystem, untersucht die verfügbaren Ressourcen, die Rolle der Finanzbuchhaltung und die Bedeutung der internen DRK Strategie 2010 plus.
Das Dokument betrachtet die Organisation des Risikomanagements im DRK Kreisverband, einschließlich der Risikokultur, der Organisation und Zuständigkeiten, der Verwendung von Kennzahlen als Frühwarnsystem (strategisch und operativ), der Mindestanforderungen an ein effektives Risikomanagementsystem, der technischen Umsetzung und des Berichtswesens.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in das Thema und die Zielsetzung), 2. Definitorische Grundlagen (Definitionen wichtiger Begriffe), 3. Risikomanagement und Kennzahlen (Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Kennzahlen), 4. Strukturen des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. (Analyse der internen Strukturen im Kontext von Risikomanagement), 5. Organisation des Risikomanagements im DRK KV Eichsfeld e.V. (konkrete Organisation des Risikomanagements im Verband), 6. Fazit (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen).
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Kennzahlen, DRK Kreisverband Eichsfeld e.V., Frühwarnsystem, Risikocontrolling, Strategie, Organisation, gesetzliche Grundlagen, Finanzbuchhaltung, Prozessmanagement.
Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich mit Risikomanagement, insbesondere im Non-Profit-Bereich, befassen, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es bietet einen Einblick in die praktische Anwendung von Risikomanagement und Kennzahlen in einer realen Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare