Diplomarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen des IT-Controllings, beleuchtet den Implementierungsstand in der Praxis und analysiert aktuelle Entwicklungstrends. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das IT-Controlling zu vermitteln und zukünftige Herausforderungen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des IT-Controllings ein und begründet die Relevanz des Themas im Kontext der rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Die zunehmende Bedeutung von IT-Systemen für Unternehmensprozesse wird hervorgehoben und der Bedarf an effizientem IT-Controlling begründet.
2 Grundlagen des IT-Controlling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des IT-Controllings dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Controlling und IT-Controlling, beschreibt die Einbettung des IT-Controllings im IT-Management und beleuchtet verschiedene Organisationsmodelle. Die Ziele und Aufgaben des IT-Controllings werden detailliert erläutert, ebenso wie verschiedene Aufgabenbereiche (Portfolio-, Projekt-, Produkt- und Infrastrukturcontrolling). Schließlich werden wichtige Methoden und Techniken des IT-Controllings wie Kennzahlen, Balanced Scorecard, Kostenrechnung und Total Cost of Ownership vorgestellt.
3 Implementierungsstand des IT-Controlling in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von empirischen Studien zum Implementierungsstand des IT-Controllings. Es beschreibt die Methodik der Studien und analysiert die Ergebnisse hinsichtlich der Organisation des IT-Controllings, der IT-Strategie, der verschiedenen Controlling-Aufgabenbereiche und der eingesetzten Methoden und Techniken. Die Zusammenfassung der Befunde liefert ein Bild des aktuellen Praxisstandes.
4 Entwicklungstrends im IT-Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit zukünftigen Entwicklungstrends im IT-Controlling. Es beleuchtet Themen wie die zunehmende Bedeutung von Entscheidungsunterstützung, Compliance und Risikomanagement, die Kosten- versus Leistungsorientierung, die Nutzenverifizierung, rollierende Planung, Servicemanagement und die technologische Entwicklung. Die Diskussion der Trends liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen des IT-Controllings.
IT-Controlling, IT-Management, Controlling, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, IT-Kennzahlen, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Portfoliocontrolling, IT-Projektcontrolling, IT-Produktcontrolling, IT-Infrastrukturcontrolling, IT-Strategie, Risikomanagement, Compliance, Outsourcing, Entscheidungsunterstützung, Entwicklungstrends.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem IT-Controlling. Sie untersucht die Grundlagen, den Implementierungsstand in der Praxis und analysiert aktuelle Entwicklungstrends. Ziel ist ein umfassendes Verständnis des IT-Controllings und die Aufdeckung zukünftiger Herausforderungen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des IT-Controllings (Definitionen, Organisation, Ziele, Aufgaben, Methoden und Techniken wie Kennzahlen, Balanced Scorecard, Kostenrechnung, TCO); Implementierungsstand in der Praxis anhand empirischer Studien (Organisation, IT-Strategie, verschiedene Controlling-Aufgabenbereiche und eingesetzte Methoden); und Entwicklungstrends (Entscheidungsunterstützung, Compliance, Risikomanagement, Kosten- versus Leistungsorientierung, Nutzenverifizierung, rollierende Planung, Servicemanagement und technologische Entwicklung).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise); 2. Grundlagen des IT-Controllings (Begriffsdefinitionen, Einbettung ins IT-Management, Organisation, Ziele, Aufgaben, Aufgabenbereiche wie Portfolio-, Projekt-, Produkt- und Infrastrukturcontrolling, Methoden und Techniken); 3. Implementierungsstand des IT-Controlling in der Praxis (Studienübersicht, Methodik, Ergebnisse zu Organisation, IT-Strategie, Controlling-Aufgabenbereichen und eingesetzten Methoden); und 4. Entwicklungstrends im IT-Controlling (Entscheidungsunterstützung, Compliance, Risikomanagement, Kosten- versus Leistungsorientierung, Nutzenverifizierung, rollierende Planung, Servicemanagement und technologische Entwicklung).
Die Arbeit behandelt diverse Methoden und Techniken, darunter IT-Kennzahlen, IT-Balanced Scorecard, IT-Kosten- und Leistungsrechnung, Total Cost of Ownership (TCO) und Aspekte des IT-Outsourcings.
Die Arbeit untersucht die Aufgabenbereiche IT-Portfoliocontrolling, IT-Projektcontrolling, IT-Produktcontrolling und IT-Infrastrukturcontrolling.
Der Implementierungsstand wird anhand der Ergebnisse von empirischen Studien analysiert. Die Arbeit beschreibt die Methodik der Studien und analysiert die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des IT-Controllings.
Die Arbeit beleuchtet zukünftige Entwicklungstrends wie die zunehmende Bedeutung von Entscheidungsunterstützung, Compliance und Risikomanagement, die Kosten- versus Leistungsorientierung, die Nutzenverifizierung, rollierende Planung, Servicemanagement und die technologische Entwicklung.
Schlüsselwörter sind: IT-Controlling, IT-Management, Controlling, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, IT-Kennzahlen, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), IT-Portfoliocontrolling, IT-Projektcontrolling, IT-Produktcontrolling, IT-Infrastrukturcontrolling, IT-Strategie, Risikomanagement, Compliance, Outsourcing, Entscheidungsunterstützung, Entwicklungstrends.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im IT-Bereich und alle, die sich mit dem Thema IT-Controlling auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare